Translate

Mittwoch, 30. Juni 2021

Der Bastard

Lobo 1

Der Bastard

von John Grey (Dietmar Kuegler)

"Sein Name ist Lobo. Er ist ein Einzelgänger. Ein Mann ohne Freunde. Ein Ausgestoßener. 

Denn Lobo ist ein Halbblut. Sein Vater war ein Weißer, seine Mutter eine Squaw vom Stamme der Pima-Apachen.  

Sie wollten in Frieden leben, aber weiße Skalpjäger ermordeten sie. Lobo überlebte: Ein Junge, der über Nacht begreifen musste, dass er die falsche Hautfarbe hatte." 

Lobo Gates beobachtet wie fünf Reiter eine Indianerfamilie überfallen, die Männer und Kinder ermorden, die Frauen vergewaltigen, um sie danach ebenfalls zu töten. 

Robert E. Howard und seine Westerngeschichten

Robert E. Howard

Teil 11: Seine Westerngeschichten

Ende der 1970er Jahre kam ich durch die Taschenbuch-Reihe "TERRA FANTASY" (1974-1982) des Pabel Verlages, die 1982 leider nach 94 Bänden eingestellt wurde, zum ersten Mal mit den Geschichten des Autors ROBERT E. HOWARD in Berührung, und tauchte in die Abenteuer von Helden wie BRAN MAK MORN, KULL VON ATLANTIS, SOLOMON KANE und EL BORAK ein. 

Die Faszination von Howards Werken ließen mich seitdem nicht mehr los. Seine Geschichten wurden zudem nie langweilig, obwohl ich sie seitdem immer und immer wieder gelesen habe.

Dienstag, 29. Juni 2021

James Bond: In tödlicher Mission von Ian Fleming

Plötzliche Notfälle und schöne Frauen, die nicht ganz sind, was sie zu sein scheinen, sind eine Spezialität von James Bond. Wenn 007 an einem Fall dran ist, ist eines klar - das Ergebnis wird prickelnd sein!  

Ob er mit dem Mord eines kubanischen Gangsters in Amerika, der Zerschlagung eines internationalen Drogenrings oder einem plötzlichen Todesfall auf den Seychellen zu tun hat, Bond erledigt den Job. Mit seinem ganz eigenen charmanten und unverwechselbaren Stil...

Nach dem Bond-Roman "GOLDFINGER" erschien am 11. April 1960 mit "IN TÖDLICHER MISSION" (Originaltitel: "FOR YOUR EYES ONLY") die erste James Bond-Anthologie von IAN FLEMING, deren Geschichten aber sehr durchwachsen und sehr unterschiedlicher Qualität sind, besonders auch was ihren Inhalt betrifft. 

In "IM ANGESICHT DES TODES" (Originaltitel: "A VIEW TO A KILL") befindet sich James nach einem Auftrag gerade in Paris, als ihn der Leiter der Abteilung F um Hilfe bittet. 

Der Fahrer der SHAPE-Geheimdienstabteilung wurde während seiner Kurierfahrt erschossen und Material gestohlen. Zusammen mit Mary Ann Russel, einer Mitarbeiterin der Abteilung F, gelingt es Bond die Täter zu enttarnen.

Rick Riordan

Der Mann, der "Percy Jackson" schuf

Rick Riordan wurde am 5. Juni 1964  in San Antonio, Texas, USA, geboren. Er besuchte die "Alamo Heights High School" in San Antonio und wechselte nach einem kurzen Abstecher am "North Texas State College" zur "University of Texas" in Austin, wo er einen Abschluss in Englischer Sprache und Geschichte machte. 

Danach arbeitete Riordan als Lehrer und unterrichtete englische Sprache und Geschichte an der Independent School in Austin.

Schon als Kind las Riordan sehr viel. Mit der Fantasy kam er zum ersten Mal durch das Werk „Der Herr der Ringe“ in Berührung, das er insgesamt 10mal las.  Später beschäftigte sich Riordan mit griechischer und nordischer Mythologie und begann während der High School Fantasy und Science Fiction zu lesen. Mit 13 verfasste er seine erste Geschichte. 

Seine ersten beiden veröffentlichten Werke waren zwei Kurzgeschichten, die im Literatur-Magazin der "University of Texas“ erschienen. 

1997 gab Rick Riordan mit dem Kriminalroman "BIG RED TEQUILA" ein Debüt als Romanautor, für den er 1998 mit dem SHAMUS AWARD und dem ANTHONY AWARD ausgezeichnet wurde. Bis 2007 folgten sechs weitere Abenteuer mit dem Privatdetektiv TRES NAVARRE.

Montag, 28. Juni 2021

El Borak

Robert E. Howard

Teil 10: El Borak und Kirby O'Donnell

Ende der 1970er Jahre kam ich durch die Taschenbuch-Reihe "TERRA FANTASY" (1974-1982) des Pabel Verlages, die 1982 leider nach 94 Bänden eingestellt wurde, zum ersten Mal mit den Geschichten des Autors ROBERT E. HOWARD in Berührung, und tauchte in die Abenteuer von Helden wie BRAN MAK MORN, KULL VON ATLANTIS, SOLOMON KANE oder EL BORAK ein. 

Die Faszination von Howards Werken ließen mich seitdem nicht mehr los. Seine Geschichten wurden zudem nie langweilig, obwohl ich sie seitdem immer und immer wieder gelesen habe.

Ein „Callgirl 2000“- Interview mit dem Autor Friedrich Tenkrat

Ingo Löchel: Herr Tenkrat, wie kam es zur Zusammenarbeit mit dem Marken Verlag? Und wie stießen Sie zu der Serie "Callgirl 2000"? 

Friedrich Tenkrat: Zunächst muss ich darauf hinweisen, dass die Serie nicht der Marken Verlag herausbrachte, sondern der Hamburger Kelter Verlag. Nachdem ich schon etliche Romane für die „Inspektor Kennedy“-Reihe geschrieben hatte, bot man mir die Mitarbeit bei dieser neuen Serie an und ich habe gerne zugesagt.

Ingo Löchel: Wer war der Erfinder der Serie? Und wie lautete der Name des Redakteurs von "Callgirl 2000"?

Friedrich Tenkrat: Wer die Serie erfunden hat, weiß ich nicht. Ich bekam ein Rahmen-Exposé und durfte loslegen. Der Redakteur hieß Dietmar Spahnke, glaube ich. Ist ja schon ein Weilchen her.

Ingo Löchel: Gab es irgendwelche Vorgaben an denen sich die Autoren der Serie halten mussten?

Ein Gentleman ohne Manieren

Callgirl 2000

Band 1: Ein Gentleman ohne Manieren

von Friedrich Tenkrat

"Natascha besitzt den Körper einer Venus, die Geschmeidigkeit eines Panthers und Augen wie funkelnde Diamanten. Sie fesselt die Blicke der Männer und haßt Flecken auf weißen Westen.

Ihre Rolle als Callgirl ist nur eine der vielen, die sie spielt, um ihre wahre Identität zu verschleiern. Denn in Wirklichkeit ist Natascha eine der erfolgreichsten Agentinnen, die diesen Job auf unserer Erde ausüben."

Das Callgirl Jeannie Poll wurde in ihrer New Yorker Wohnung von einem Unbekannten ermordet. Die junge Frau ist damit das dritte Opfer einer Mordserie, die New York in Atem hält.

Am Tatort angekommen, verhört Lieutenant Breck Marvin, der Leiter der Mordkommission, Polls Nachbarin, die zwar Lärm und Schreie von Nebenan gehört hat, aber nichts unternommen hat. Dafür hat sie durch ihren Türspion den Täter gesehen, wie er die Wohnung von Jeannie Poll verließ.

Während der Vernehmung der Zeugin taucht  am Tatort der Reporter Mack Burton auf, den der Lieutenant nicht ausstehen kann, was auf Gegenseitigkeit beruht, den Marvin vom Tatort verscheucht.

Sonntag, 27. Juni 2021

Das Turnier der Caer

 Mythor Band 18

Das Turnier der Caer

von W. K. Giesa (Werner Kurt Giesa)

Durch die Avancen der Prinzessin Lydia von Ambor gerät Mythor während des Turniers langsam in Schwierigkeiten. Nicht nur, dass er nun nicht mehr unauffällig durch das Lager wandern kann, sonder er muss auch zunehmend Anfeindungen von Kriegern erdulden, die sich selbst Hoffnungen auf die Prinzessin machen. 

Mit seinen Erfolgen zieht der Sohn des Kometen zudem auch die Aufmerksamkeit der Caer-Priester auf sich, insbesondere die von Parthan, dem obersten Priester des Lagers und Mitglied des höchsten Priesterrats. 

Als sich das Turnier schließlich dem Ende nähert, sind zwei Teilnehmer so weit vorne, dass sie im Finale gegeneinander antreten müssen: Mythor und Taine,  ein mächtiger Krieger, von dem niemand weiß, wer er wirklich ist. 

Während des Kampfes entpuppt sich Taine als Coerl O’Marn, der Mythors Überraschung ausnutzt und damit das Turnier für sich entscheiden kann. Doch O’Marns Absicht war nicht das Turnier zu gewinnen, sondern Mythor vor dem Dämonenkuss zu bewahren. 

So wird der Ritter nach seinem Sieg zum Zelt von Drudin geführt, wo O’Marn für seinen 'Verrat‘ gegen die Caerpriester von Drudin mit dem Dämonenkuss 'bestraft‘ wird und ist fortan als Dämonisierter ein Handlanger der Mächte der Finsternis...

Die Ebene der Krieger

Mythor Band 17

Die Ebene der Krieger

von W. K. Giesa (Werner Kurt Giesa)

Nach ihrer Flucht aus der Stadt Thormain, führt Coerl O'Marn Mythor zur Ebene der Krieger. Damit will er dem Sohn des Kometen die Macht der Caer vor Augen führen, denn auf der Ebene lagern 100.000 Krieger der Caer. 

Unterdessen machen sich die Caer bereit, um am Drudin-Turnier teilzunehmen, wo die Besten der Besten ermittelt werden, um künftige Führer der Caer-Armeen zu werden. Dem Sieger  des Tunriers winkt zudem der persönliche Dämonenkuss Drudins. 

Daraufhin will Mythor die Chance nutzen, dem obersten Priester der Caer persönlich gegenüberzutreten. Um das zu erreichen muss er an das Drudin-Turnier teilnehmen und gewinnen.

Zusammen mit Nottr begibt sich der Sohn des Kometen ins Tal, um sich für das Turnier anzumelden. Es gelingt ihm nicht nur sich als Caer auszugeben, sondern auch die Aufnahmeprüfung zu bestehen, mit der Mythor seine Fähigkeit unter Beweis stellt, einer der 336 Teilnehmer des Turniers zu werden.

Während des Verlaufs des Turniers schließt der Sohn des Kometen mit einigen Caer Freundschaft, so  unter anderem mit Padrig YeCairn, einem Mann, der von vielen wegen seiner Kraft und Kampfstärke gefürchtet wird und das Aussehen von Gevatter Tod hat.

Samstag, 26. Juni 2021

The Green Lama

Ende der 1930er Jahre wurde der Autor KENDALL FOSTER CROSSEN (1910-1981) von Frank Munsey, dem  Herausgeber des  "DOUBLE DETECTIVE MAGAZINE", gebeten, einen neuen Helden im Stile von "THE SHADOW"  für das Pulp-Magazin zu kreieren.

Das Resultat von Crossens Bemühungen war der Pulp-Held "THE GREEN LAMA", der im April 1940 mit der Erzählung "THE GREEN LAMA" sein Debüt in "DOUBLE DETECTIVE"“gab.

Held der Pulp-Serie in "DOUBLE DETECTIVE" war der reiche New Yorker JETHRO DUMONT, der zehn Jahre lang im Tibet neben der Philosophie des Buddhismus auch eine Menge mystischer und wissenschaftlicher Geheimnisse erlernte, so unter anderem auch den Gebrauch eines radioaktiven Salzes, das ihm Superkräfte verleiht. Diese Fähigkeiten setzt  Dumont ein, um nach seiner Rückkehr in die 'normale' Welt gegen das Verbrechen in seiner Stadt zu kämpfen.

Kendall Foster Crossen schrieb auch alle nachfolgenden "GREEN LAMA"-Erzählungen unter dem Pseudonym RICHARD FOSTER. 

Conan

Robert E. Howard

Teil 9: Conan 

Ende der 1970er Jahre kam ich durch die Taschenbuch-Reihe "TERRA FANTASY" (1974-1982) des Pabel Verlages, die 1982 leider nach 94 Bänden eingestellt wurde, zum ersten Mal mit den Geschichten des Autors ROBERT E. HOWARD in Berührung, und tauchte in die Abenteuer von Helden wie BRAN MAK MORN, KULL VON ATLANTIS, SOLOMON KANE und EL BORAK ein. 

Die Faszination von Howards Werken ließen mich seitdem nicht mehr los. Seine Geschichten wurden zudem nie langweilig, obwohl ich sie seitdem immer und immer wieder gelesen habe.

Freitag, 25. Juni 2021

José Del Nido

José Del Nido wurde am 29. Mai 1959 in Cornella, Katalonien, Spanien, geboren. 

1976 begann er seine Ausbildung an der Kunstschule von Cornella, die damals von Raimon Liort i Gasset geleitet wurden.

 Hier erlernte Del Nido die ersten Mal- und Zeichentechniken. Trotz einer akademischen Ausbildung eignete er sich aber den Großteil seiner Techniken autodidaktisch an.

Seine ersten Werke zeigte Del Nido in Gemeinschafts- als auch in Einzelausstellung in kleinen Sälen in Barcelona und Umgebung.

Ab 1980 erschienen seine erste Cover in verschiedenen lokalen Fanzines und er gestalte Illustrationen für die Werbekampagnen ortansässiger Unternehmen.

José Del Nido - Bildergalerie



Donnerstag, 24. Juni 2021

James Bond: Goldfinger von Ian Fleming

Nach der Erledigung eines Auftrages in Mexiko befindet sich James Bond auf dem Flughafen von Miami, wo er feststellen muss, dass sein Flug auf den nächsten Tag verschoben wurde. 

n Flughaften verlassen will, trifft er auf Junius Du Pont. 007 kann sich nur sehr dunkel an den Mann erinnern, der ihm während des CASINO ROYALE- Falles  begegnet ist. Du Pont lädt Bond ein, sein Gast zu sein. Zudem will er mit 007 ein Problem besprechen. 

Beim Abendessen erzählt Du Pont seinem Gast, dass er, obwohl er ein sehr guter Spieler ist, 25.000 Dollar beim Canasta an den Millionär Auric Goldfinger verloren habe. Du Pont bietet James Bond 10.000 Dollar an, wenn er dem Falschspieler Goldfinger auf die Schliche kommt. 007 nimmt an. 

Um herauszufinden wie es Goldfinger gelingt, Du Pont beim Kartenspielen auszunehmen, begibt er sich in Goldfingers Hotelzimmer. Dort trifft er auf Jill Masterton, die durch einen Feldstecher genau sieht, was Goldfingers Mitspieler für Karten haben und die mit ihrem Chef über eine getarntes Hörgerät  über Funk verbunden ist. 

Bond macht sich einen Spaß und macht Goldfinger während des Spielt einen Strich durch die Rechnung, der Du Pont danach einen Scheck ausstellen muss. 

James Allison

Robert E. Howard

Teil 8: James Allison

Ende der 1970er Jahre kam ich durch die Taschenbuch-Reihe "TERRA FANTASY" (1974-1982) des Pabel Verlages, die 1982 leider nach 94 Bänden eingestellt wurde, zum ersten Mal mit den Geschichten des Autors ROBERT E. HOWARD in Berührung, und tauchte in die Abenteuer von Helden wie BRAN MAK MORN, KULL VON ATLANTIS, SOLOMON KANE und EL BORAK ein. 

Die Faszination von Howards Werken ließen mich seitdem nicht mehr los. Seine Geschichten wurden zudem nie langweilig, obwohl ich sie seitdem immer und immer wieder gelesen habe.

Mittwoch, 23. Juni 2021

Krimi-Serie Sam & Sally

1952 gab Maurice-Gabriel Edouard Brault (1912-1984) unter dem Pseudonym M.G. BRAUN mit dem Roman "UNE FILLE TRANQUILLE sein Debüt als Kriminalschriftsteller, der in der Reihe "Spécial Police" des Verlages Fleuve Noir veröffentlicht wurde. 

In Deutschland erschien dieser erste "SAM & SALLY"-Roman im Jahr 1969 unter dem Titel "EIN RUHIGES MÄDCHEN" im SEP Verlag. 

Bis 1973 wurden 42 weitere "SAM & SALLY"-Romane in der Reihe "Spécial Police" des Verlages Fleuve Noir veröffentlicht, bis das Privatdetektiv-Ehepaar Sam  und Sally Krasmer nach dem Roman "Sally roule sur l'or" im Jahr 1974 ihre eigene Krimi-Reihe im Verlag Fleuve Noir  bekam.  

In dieser "SAM & SALLY"-Reihe erschienen jedoch nicht nur neue Romane mit dem Detektiv-Ehepaar, sondern auch Nachdrucke (fast die Hälfte) von "SAM & SALLY"-Romanen aus der Reihe "Spécial Police". 

Nach dem Tod des Autors M. G. Braun (gestorben am 2. Juli 1984) wurde die Krimi-Reihe mit "SAM & SALLY" 1984 vom Verlag Fleuve Noir eingestellt. 

In Deutschland wurden im Jahr 1969 vier "SAM & SALLY"-Romane von M. G. Braun im SEP Verlag veröffentlicht. 

Dienstag, 22. Juni 2021

Robert E. Howard und seine Horrorgeschichten

Robert E. Howard

Teil 7: Seine Horrorgeschichten

Ende der 1970er Jahre kam ich durch die Taschenbuch-Reihe "TERRA FANTASY" (1974-1982) des Pabel Verlages, die 1982 leider nach 94 Bänden eingestellt wurde, zum ersten Mal mit den Geschichten des Autors ROBERT E. HOWARD in Berührung, und tauchte in die Abenteuer von Helden wie BRAN MAK MORN, KULL VON ATLANTIS, SOLOMON KANE und EL BORAK ein. 

Die Faszination von Howards Werken ließen mich seitdem nicht mehr los. Seine Geschichten wurden zudem nie langweilig, obwohl ich sie seitdem immer und immer wieder gelesen habe.

Henry Rider Haggard

Heute vor 165 Jahren wurde der Schriftssteller Henry Rider Haggard geboren. Ein guter Grund an dieser Stelle an den britischen Abenteuer-Autor zu erinnern...

Henry Rider Haggard wurde am 22. Juni 1856 in Bradeham Hall, Norfolk, England, geboren. Der junge Haggard las nicht viel, denn er zog es zeitlebens vor, Erfahrungen lieber im Leben zu sammeln, als sie aus Büchern zu beziehen.

Haggard war zudem ein schwieriges Kind. Seine Familie hielt ihn zudem für dumm, denn er lernte nicht leicht, merkte sich nur das, was ihn interessierte, und dazu gehörte keinesfalls die Mathematik.

Als einziger von seinen neun Geschwistern hatte er daher keine höhere Schulbildung, sondern besuchte nur die Grammar School und wurde eine Zeitlang auch privat unterrichtet. 

Haggard hatte jedoch das Glück, in den Geistlichen H. J. Graham einen verständnisvollen Lehrer zu finden, so dass diese Jahre zu den schönsten seines Lebens gehörten.

Seine Erziehung dauerte bis zum Alter von siebzehn Jahren, dann setzte sich Haggards Vater in den Kopf, den Sohn die diplomatische Laufbahn einschlagen zu lassen, und ihn für die Aufnahmeprüfung für das Auswärtige Amt vorzubereiten.

Montag, 21. Juni 2021

Robert E. Howard und seine historische Abenteuergeschichten

Robert E. Howard

Teil 6: Seine historische Abenteuergeschichten

Ende der 1970er Jahre kam ich durch die Taschenbuch-Reihe "TERRA FANTASY" (1974-1982) des Pabel Verlages, die 1982 leider nach 94 Bänden eingestellt wurde, zum ersten Mal mit den Geschichten des Autors ROBERT E. HOWARD in Berührung, und tauchte in die Abenteuer von Helden wie BRAN MAK MORN, KULL VON ATLANTIS, SOLOMON KANE und EL BORAK ein. 

Die Faszination von Howards Werken ließen mich seitdem nicht mehr los. Seine Geschichten wurden zudem nie langweilig, obwohl ich sie seitdem immer und immer wieder gelesen habe.

Der Tod fährt zur See

 Rote Schlange Band 4

Der Tod fährt zur See

von G.L. Hipkiss (Guillermo López Hipkiss)

Während sich der Multimillionär Milton Drake (alias "Der Kapuzenmann") zusammen mit Mavis Donovan (alias "Die Rote Schlange) und Inspektor Oliver Grimm auf dem Vergnügungsdampfer Caribbian Queen befinden, wird die Passagierin Mrs Clarkson ihres Diamantenhalsbandes beraubt und der Steuermann von einem unbekannte Mann mit Kapuze angegriffen, der mit der Barkasse des Dampfers fliehen kann.

Als Inspektor Grimm den Täter verfolgen will, verbietet der Kapitän ihm, eines der Boote zu nehmen, da die Rettungsboote nur zur Rettung der Passagiere benutzt werden dürfen.

Am nächsten Tag wird der Passagier Leading mit einem Explosivgeschoss getötet. Die Täterin scheint die Rote Schlange zu sein, die Inspektor Grimm zwar stellen kann, der Milton Drake als Kapuzenmann allerdings die Flucht ermöglichen kann.

Doch nachdem Grimm und Milton den Tatort begutachtet haben, scheidet die Rote Schlange als Täterin aus. 

Kurz danach wird der Passagier Rothing ebenfalls mit einem Explosivgeschoss ermordet. Und wiederum entdeckt Grimm die Rote Schlange am Tatort, die allerdings fliehen kann.

Auf der Flucht wird die Rote Schlange vom Inspektor angeschossen, die getroffen über die Reling des Schiffes ins Wasser stürzt. 

Sonntag, 20. Juni 2021

Der Fall von Thormain

Mythor Band 16

Der Fall von Thormain

von Paul Wolf (Ernst Vlcek)

Als Myhtor und seine Gefährten in Thormain, der Stadt der Piraten, betreten, werden sie dort, weil man sie für Spion hält, verhaftet und in den Kerker geworfen. 

Jedoch gelingt es Kalathee mit einer List, Argur, den Herrscher der Piratenstadt Thormain, dazu zu bringen, ihre Gefährten zu begnadigen.

Nach seiner Begnadigung zieht es den Sohn des Kometen zum thormainischen Brunnen, wo er und seine Gefährten allerding erneut gefangen genommen werden. 

Nach ihrer Gefangennahme sollen sie gefangenen Caer gegenübergestellt, die sich als Coerl O'Marn und Nyala herausstellten. Die Piraten haben zwar ein Bündnis mit den Caer geschlossen, aber nicht alle in Thormain halten sich daran.

O'Marn ist zu Recht erbost über seine Behandlung und verlangt eine Erklärung, gibt jedoch nicht zu erkennen, dass er Mythor und seine Gefährten kennt. Das Gespräch verläuft allerdings anders als es O'Marn geplant hat. 

Der Ritter wird entwaffnet und an die Folterknechte ausgeliefert und Mythor auf Befehl von Argur in den thormainischen Brunnen geworfen, in dem viele Geister und Ungeheuer hausen sollen, so dass sich nicht einmal die Piraten in seine Nähe wagen.

Die Stadt der Piraten

Mythor Band 15

Die Stadt der Piraten

von Paul Wolf (von Erst Vlcek)

Nachdem Mythor und seine Gefährten in Althars Wolkenhorst von den Caer gefangen genommen wurde, wählt Coerl O'Marn den Titanenpfad, um auf dem schnellsten Weg nach Gianton zu gelangen. 

Doch auf den Weg dorthin kommt es immer wieder zu Spannungen zwischen dem Ritter und Drundyr. Insbesondere O'Marns offensichtliche Zuneigung zu Nyala macht den Caer-Priester zu schaffen.

Um vor einen aufkommenden Sturm in Sicherheit zu sein, verlässt O'Marn mit seiner Gruppe den Titanenpfad und lässt kurz vor der Elvenbrücke am Goldenen See ein Lager aufschlagen.

Dort eskaliert die Situation zwischen den beiden Kontrahenten. Drundyr will unbedingt weiterziehen, da der Goldene See vor langer Zeit von den Elven angelegt worden ist. Um den Titanenpfad zu schützen hatten die Elven riesige Drachenschlangen im See angesiedelt.

Des Nachts werden die Caer von den Monstern aus dem Goldenen See überfallen. Als Coerl O'Marn erkennt, dass seine Krieger gegen die Seeschlangen keine Chance haben, lässt er Mythor und dessen Gefährten frei, damit diese sich an den Kampf beteiligen können. 

Samstag, 19. Juni 2021

Krimi-Rezension: Das Syndikat der Spinne

Julia Durant 5

Das Syndikat der Spinne

von Andreas Franz

An einem heißen Juniwochenende werden in einer Frankfurter Wohnung die unbekleideten Leichen von Andreas Wiesner und der Edelprostituierten Irina gefunden. Offenbar hatte Wiesner erst seine Geliebte und dann sich selbst durch Kopfschuss umgebracht. 

Bei der Besichtigung der Leichen kommen der Hauptkommissarin Julia Durant erste Zweifel, dass Wiener erst Irina und dann sich selbst erschossen haben soll.

Wie Durant nach der ersten Autopsie von Brock erfährt, hatte Puschkin 2,3 Promille und Wiesner 1,9 Promille im Blut. 

Die Untersuchung der Leber, der Nieren und Bauchspeicheldrüsen ergeben jedoch, dass Wiesner kein Alkoholiker war. Hinzu kommt, dass Wiesner und Puschkin keinen Geschlechtsverkehr hatten. 

Nach dem Telefongespräch mit Brock, besucht Julia Durant Ramona Wiesner, die Ehefrau des Toten. Die Befragung bringt interessantes zutage. Zum einen war Wiesner überzeugter Abstinenzler, dem schon der Geruch von Alkohol anekelte.  Zum anderen war Wiesner Linkshänder, so dass er  aufgrund des Einschusswinkels nicht Selbstmord begangen haben kann. 

Steve Costigan und Dennis Dorgan

Robert E. Howard

Teil 5: Steve Costigan, Dennis Dorgan und Co. 

Ende der 1970er Jahre kam ich durch die Taschenbuch-Reihe "TERRA FANTASY" (1974-1982) des Pabel Verlages, die 1982 leider nach 94 Bänden eingestellt wurde, zum ersten Mal mit den Geschichten des Autors ROBERT E. HOWARD in Berührung, und tauchte in die Abenteuer von Helden wie BRAN MAK MORN, KULL VON ATLANTIS, SOLOMON KANE und EL BORAK ein.

Die Faszination von Howards Werken ließen mich seitdem nicht mehr los. Seine Geschichten wurden zudem nie langweilig, obwohl ich sie seitdem immer und immer wieder gelesen habe.

Freitag, 18. Juni 2021

Agentenserie: John Eagle Expeditor

Im Januar 1973 erschien mit "NEEDLES OF DEATH" von LEE MANNING STOKES der erste Roman der Agentenserie "JOHN EAGLE EXPEDITOR" im Verlag Pyramid Books, der in Deutschland im Jahr 1974 unter dem Titel "DIE TODESNADELN" im Ullstein veröffentlicht wurde. 

Erfinder der Serie war "JOHN EAGLE EXPEDITOR" war Lyle Kenyon Engel, der in den 1960er Jahren die Rechte des alten Privatdetektiv-Charakters NICK CARTER vom Verlag Smith & Street Publication erworben hatte.

Die Bücher mit dem Agenten JOHN EAGLE erschienen alle unter dem Verlagspseudonym PAUL EDWARDS, unter dem die Autoren LEE MANNING STOKES PAUL EIDEN und ROBERT LORY die Romane der Serie schrieben. 

John Eagle ist ein Agent, der für einen nicht näher bezeichneten US-Geheimdienst Aufträge ausführt, der von dessen Gründer  Mr. Merlin rekrutiert wurde. 

John Eagle wurde als Sohn des schottischen Ingenieurs Dennis McTary und der Engländerin Rose Townsend-Roberts in einem Apachen-Reservat südlich des Gila Rivers geboren. Seine Mutter verstarb während seiner Geburt an Blutverlust und sein Vater starb kurz darauf bei einem Bauunfall.

Donnerstag, 17. Juni 2021

Horror-Rezension: Nightshifted

Nightshifted - Medizin um Mitternacht

von Cassie Alexander

Nacht für Nacht rettet die Krankenschwester Edie ihre Patienten vor dem endgültigen Tod, denn meist sind die alles andere als lebendig. Die Station Y4, auf der Edie Nachtschicht hat, nimmt ausschließlich übernatürliche Geschöpfe wie Vampire, Zombies und Gestaltwandler auf. 

Aber dann verliert ein Patient durch Edies Schuld sein untotes Leben und das bringt ihr allerhand Schwierigkeiten ein darunter die Suche nach einem vermissten Mädchen und eine Klage vor dem höchsten Vampirgericht.

Juristische Hilfe sucht Edie bei dem Vampir-Anwalt Geoffrey Weatherton vom Vampir-Clan "Thron der Rose", der ihr rät, Anna zu suchen, um glimpflich aus der Sache heraus zu kommen. Doch die Suche nach dem Vampir-Mädchen ist keine leichte Aufgabe, zumal Anna entführt wurde.

Doch glücklicherweise bekommt Edie Hilfe von Mr. Smith, genannt Ti, einem ehemaligen Patienten von ihr, einem Zombie-Feuerwehrmann, der sympathischer ist als alle Männer, die Edie je kennengelernt hat.  

Zusammen mit ihm und dem Werwolf Madigan macht sie sich auf die Suche nach Anna, dem Vampir-Mädchen...

Kull von Atlantis und Turlogh O'Brien

 Robert E. Howard

Teil 4: Kull von Atlantis und Turlogh O'Brien

Ende der 1970er Jahre kam ich durch die Taschenbuch-Reihe "TERRA FANTASY" (1974-1982) des Pabel Verlages, die 1982 leider nach 94 Bänden eingestellt wurde, zum ersten Mal mit den Geschichten des Autors ROBERT E. HOWARD in Berührung, und tauchte in die Abenteuer von Helden wie BRAN MAK MORN, KULL VON ATLANTIS, SOLOMON KANE und EL BORAK ein. 

Die Faszination von Howards Werken ließen mich seitdem nicht mehr los. Seine Geschichten wurden zudem nie langweilig, obwohl ich sie seitdem immer und immer wieder gelesen habe.

Mittwoch, 16. Juni 2021

Trackers

Trackers

von Nicholas Sansbury-Smith

Der Polizeichef Marcus Colton und Tracker Sam ›Raven‹ Spears haben sich noch nie gemocht. Doch als im Rocky-Mountain-Nationalpark ein junges Mädchen vermisst wird, heuert Colton den Fährtenleser an, um es zu finden. 

Sehr schnell wird den beiden bewusst, dass sie sich auf der Spur eines wahnsinnigen Mörders befinden. Und dann erfolgt durch Nordkorea ein EMP-Angriff auf die Vereinigten Staaten. 

Ohne Strom versinkt das Land in ein blutiges Chaos – und die Jäger werden zu Gejagten ...

SF-Autor Murray Leinster

Heute vor 125 Jahren wurde  der US-Schriftsteller Murray Leinster geboren. Ein guter Grund an dieser Stelle an den SF-Autor zu erinnern...

Murray Leinster wurde am 16. Juni 1896 als William Fitzgerald Jenkins in Norfolk, Virginia, USA, geboren. 

Im Mai 1916 veröffentlichte er im Magazin "THE SMART SET" mit "THE FOREIGNER" seine erste Geschichte. 

Während des Ersten Weltkrieges diente Leinster im "Committee of Public Information" und von 1917 bis 1918 in der United States Army. 

Nach Ende des Ersten Weltkrieges setzte Murray Leinster seine schriftstellerische Tätigkeit fort, so dass am 22. Februar 1919 im Magazin "ARGOSY" mit "THE RUNAWAY SKYSCRAPER" seine erste SF-Geschichte veröffentlicht wurde. 

In den 1920er Jahren folgten weitere Geschichten in "ARGOSY ALL-STORY WEEKLY", "THE NOVEL MAGAZIN" und "THE THRILL BOOK".

Dienstag, 15. Juni 2021

James Bond - Dr. No von Ian Fleming

James Bond musste nach der  Vergiftung durch Rosa Klebb (siehe "LIEBESGRÜSSE AUS MOSKAU") eine Auszeit nehmen. 

Nach dem Verschwinden von Commander John Strangways und dessen Assistentin Mary Trueblood wird James Bond nach seiner Genesung nach Jamaica entsendet, um herauszufinden, was mit den beiden geschehen ist.

Neben der Untersuchung des Verschwindens der beiden Geheimdienstmitarbeiter soll sich 007 auch noch um einen weniger spektakulären 'Fall' kümmern. Im Auftrag eines Vogelschutzvereins soll James Bond überprüfen, warum der seltene Rosalöffler aus seinen Brutplätzen auf der Insel Crab Key verschwunden ist. 

Da sich die Insel jedoch im Privatbesitz des Halbchinesen Dr. Julius No befindet, soll sich 007 sehr unauffällig um diese Angelegenheit kümmern. 

Bevor James Bond jedoch nach Jamaica abfliegt, bekommt 007 noch eine neue 'Dienstwaffe'. Er muss seine geliebte Beretta beim Waffenmeister Major Boothroyds abgeben und bekommt stattdessen eine Walther PKK 7,65 ausgehändigt.

Auf Jamaica wird James Bond von Quarrel abgeholt, der mit 007 ein weiteres Mal zusammenarbeitet. Doch schnell muss 007 feststellen, dass er von Unbekannte beschattet wird. Nach einem Mordanschlag beschließt James Bond, der Insel von Dr. No einen Besuch abzustatten.

Solomon Kane

 Robert E. Howard

Teil 3: Solomon Kane

Ende der 1970er Jahre kam ich durch die Taschenbuch-Reihe "TERRA FANTASY" (1974-1982) des Pabel Verlages, die 1982 leider nach 94 Bänden eingestellt wurde, zum ersten Mal mit den Geschichten des Autors ROBERT E. HOWARD in Berührung, und tauchte in die Abenteuer von Helden wie BRAN MAK MORN, KULL VON ATLANTIS, SOLOMON KANE und EL BORAK ein. 

Die Faszination von Howards Werken ließen mich seitdem nicht mehr los. Seine Geschichten wurden zudem nie langweilig, obwohl ich sie seitdem immer und immer wieder gelesen habe.

Montag, 14. Juni 2021

Butler Parker und der Zauberkreis Verlag - Teil 2

1972 bekam "BUTLER PARKER" beim Zauberkreis Verlag seine eigene Serie, die mit Nummer 119, dem Roman "PARKER STÜRMT DEN LUNAPARK" von Günter Dönges, gestartet wurde. 

Dabei stammten allerdings nicht alle Romane der Serie "BUTLER PARKER" von Günter Dönges. 

Denn mit Band 285, dem Heftroman "PARKER TREIBT DIE RATTEN AUS" von MANFRED WEGENER, wurde der erste PARKER-Roman eines Fremdautoren in der Serie "BUTLER PARKER" veröffentlicht.

Danach schrieb Günter Dönges mit einigen anderen Autoren die Heftromanserie bis Band 589 weiter. 

Davon stammten

Sonntag, 13. Juni 2021

Der magische Turm

Mythor Band 14

Der magische Turm

von Hugh Walker

Die ersten vier Menschen, denen es jemals gelungen ist, in Althars Wolkenhorst einzudringen, waren ein Edelmann, ein Abenteurer, ein Mörder und ein Kaufmann, die aber erfolglos versucht haben, in die oberste Kammer des Turmes vorzustoßen.  

Ihre Körper sind  zwar längst verwest, aber ihre Geister sind nach ihrem Tod auf ewig im Turm gefangen. Doch die vier Geister haben gelernt, anderen Abenteurern und Eindringlingen, die Althars Wolkenhorst betreten haben, ihre Gedanken zu rauben. 

Auch Mythor wird einer ihrer Opfer.  Doch die Geister erkennen an seinen Erinnerungen, dass der Sohn des Kometen nicht zum plündern gekommen ist,   sondern um die Welt zu retten. 

Da sie darin auch eine Chance für sich selbst erkennen, geben sie ihm seine Gedanken zurück, bis auf den Mörder, der diese nicht wieder hergeben will. 

Nachdem der Sohn des Kometen eine Illusionswand überwunden hat, steht er dem Xandor Fardus und Lurdus gegenüber. Mit Hilfe von Alton gelingt es ihm, den Xandor zu besiegen und zu erlösen.

Althars Wolkenhort

Mythor Band 13

Althars Wolkenhort

von Horst Hoffmann

Als Mythor und seine Gefährten Althars Wolkenhorst erreichen, ein aus Bronze errichteter Turm, dessen Spitze ständig von einer dunklen Wolke umgeben ist, muss der Sohn des Kometen feststellen, das diese Stätte des Lichtes von einer Hecke mit roten, säureführenden Strängen sowie mit dornigen Lianen umgeben ist, die den Zugang zu Althars Wolkenhorst verserren  Riesige Hornissen ergänzten den Abwehrwall.

Während Mythor noch überlegt, wie sie in den Turm gelangen können, erreicht auch der Caerpriester Drundyr den Ort, doch die Ausstrahlung dieser Insel des Lichtes ist so stark, dass der Caerpriester seinen Dämon nicht länger unterdrücken kann. 

Um den Dämon zu besänftigen, will er Althars Wolkenhorst den Mächten der Finsternis übergeben. Doch dafür braucht er Verstärkung. Drundyr begibt sich daraufhin zurück nach Lockwergen, wo er auf  Coerl O'Marn trifft.  Es gelingt dem Caer-Priester, den Ritter von seinen Plänen zu überzeugen und gegen den Wolkenhorst zu ziehen. 

Zusammen mit seinen Gefährten entzündet Mythor unterdessen die tödlichen Lianen.  Das ruft die Hornissen auf dem Plan vor denen sie sich in die unmittelbare Nähe des Feuers in Sicherheit bringen.

Nachdem die Lianen niedergebrannt und die Hornissen verschwunden sind, sind die roten Stränge kein Hindernis mehr, denn gegen das Schwert Alton haben diese Pflanzen keine Chance.

Samstag, 12. Juni 2021

Ein Grabstein für Charly Flint

Captain Morris Band 1

Ein Grabstein für Charly Flint

Rätselhafte Unfälle geschehen in New York. Im Osthafen von Brooklyn reißt am Kai 69 das gerade erst überprüfte Seil des Krans, wodurch nicht nur zwei Tonnen Zitronen ins Wasser stürzen, sondern durch den plötzlichen Gewichtsverslust auch  der Siebentonnen-Kran beinahe umgekippt.

Als nächstes lösen sich während der Löscharbeiten die beiden Haltetrossen am Bug eines Bananenfrachters. Dadurch treibt das Schiff von der Kaimauer ab, gerät in die Fahrrinne eines ausländischen Kutters und wird von diesem schwer gerammt.

Durch den Zusammenprall werden zwei Matrosen über Bord geschleudert und dabei schwer verletzt. Nur im letzten Augenblick konnten die beiden verletzten Männer vor dem Ertrinken bewahrt werden.

Doch Captain Cliff Morris und seinen beiden Mitarbeitern Sergeant Mike Roberts und Sergeant Dan Winters von der Mordkommission New York sind bei diesen Fällen die Hände gebunden. 

Dies ändert sich, als sie von ihrem Vorgesetzten Inspektor Rochester, dem Chef des „Major Crime Departments" erfahren, dass bei einer Explosion im Hafen zwei Menschen ums Leben gekommen sind.

Bran Mak Morn

 Robert E. Howard

Teil 2: Bran Mak Morn

Ende der 1970er Jahre kam ich durch die Taschenbuch-Reihe "TERRA FANTASY" (1974-1982) des Pabel Verlages, die 1982 leider nach 94 Bänden eingestellt wurde, zum ersten Mal mit den Geschichten des Autors ROBERT E. HOWARD in Berührung, und tauchte in die Abenteuer von Helden wie BRAN MAK MORN, KULL VON ATLANTIS, SOLOMON KANE und EL BORAK ein. 

Die Faszination von Howards Werken ließen mich seitdem nicht mehr los. Seine Geschichten wurden zudem nie langweilig, obwohl ich sie seitdem immer und immer wieder gelesen habe.

Freitag, 11. Juni 2021

Bandit und Troubadour

El Trovador Band 1

Bandit und Troubadour

von Arnaldo Visconti

Die Mittelmeerinsel Korsika, die dauernd von Söldnerheeren verschiedener Nationen heimgesucht und wieder verlassen wurde, genoss zu Anfang des 16. Jahrhunderts eine kurze Ruhezeit.

Es war eine merkwürdige, von stürmischer, wilder Freiheit durchtränkte Ruhe. Die Gesetze hatten keine Vertreter mit der nötigen Exekutivgewalt, und die Vielzahl irregulärer, bewaffneter Banden gab dem Mob den Vorwand, ihre Verstecke in den bewaldeten Bergen zu verlassen und verheerende Raubzüge in das Küstengebiet zu unternehmen.

Unter diesen Banden gab es auch solche, die von Männern geführt wurden, die großmütige, reine Ziele hatten, aber um sie herum gruppierten sich Gewalttätige, für welche die auf der Insel herrschende Unordnung als Vorwand zu Räubereien und Verbrechen dienten.

Zehn Schlösser bezeugten mit ihren rauchgeschwärzten Trümmerhaufen, dass die "Korsischen Brüder", eine Vereinigung korsischer Patrioten, die zu Beginn gegen die genovesischen und französischen Eindringlinge kämpfte, ihnen einen Besuch abgestattet hatten. 

Da aber im Augenblick der korsische Boden von Franszosen und Genovesen frei war, hatte sich die Bande der "Korsischen Brüder", in eine blutdürstige Räuberbande verwandelt, die unter dem Befehl von Dago Corsi stand.

Zum 85. Todestag von Robert E. Howard

Robert E. Howard

Teil 1: Die Anfänge

Heute vor 85 Jahren starb der US-Schriftsteller Robert E. Howard im Alter von 30 Jahren. Ein sehr guter Grund an dieser Stelle an den vielseitigen Autor sowie den Vater und Erfinder von "Conan" zu erinnern...

Ende der 1970er Jahre kam ich durch die Taschenbuch-Reihe "TERRA FANTASY" (1974-1982) des Pabel Verlages, die 1982 leider nach 94 Bänden eingestellt wurde, zum ersten Mal mit den Geschichten des Autors ROBERT E. HOWARD in Berührung, und tauchte in die Abenteuer von Helden wie BRAN MAK MORN, KULL VON ATLANTIS, SOLOMON KANE und EL BORAK ein. 

Donnerstag, 10. Juni 2021

Thriller-Rezension: Todeszeit von Dean R. Koontz

"Wir haben deine Frau. Für zwei Millionen Dollar kriegst du sie wieder.“ Der mittellose Gärtner Mitch hält diesen Anruf zunächst für einen Scherz.

Doch dann erschießt der Entführer einen zufälligen Passanten, um zu zeigen, wie ernst er es meint. 60 Stunden bleiben Mitch im Wettlauf gegen einen Feind, für den Erpressung nur der Anfang eines mörderischen Spiels ist…

Der Roman "TODESZEIT" (Originaltitel: THE HUSBAND) von DEAN R. KOONTZ  aus dem Jahr 2006 ist ähnlich gestrickt, wie der ein Jahr später veröffentlichte Thriller "BLUTVERTRAG" (Originaltitel: "THE GOOD GUY") des Autors.

Zwar haben wir in "TODESZEIT" keinen Protagonisten, der mit einem Killer verwechselt wird, dafür wird in dem Roman die Frau des Protagonisten entführt, was auch nicht unbedingt neu ist, obwohl es sich bei Mitch um einen Gärtner handelt, der nicht gerade über viel Geld verfügt.

Doch insbesondere durch seine gradlinige Schreibweise weiß der Roman von Beginn an zu fesseln, so dass sich "TODESZEIT" von den übrigen Werken von Dean R. Koontz positiv abhebt, die in den letzten Jahren von dem Autor  erschienen sind, so der Thriller mit kleineren Abstrichen durchaus an die frühere Werke von Koontz anschließen kann.

Brian Freemantle

Heute vor 85 Jahren wurde der Schriftsteller Brian Freemantle geboren. Ein guter Grund an dieser Stelle an den britischen Thriller-Autor und den Erfinder des Agenten" Charlie Muffin" zu erinnern...

Brian (Harry) Freemantle wurde am 10. Juni 1936 in Southampton, England, geboren. Nach seinem Schulabschluss arbeitete er Journalist, bis er für vier Zeitungen in der Fleet Street arbeitete. 

Zudem war Freemantle jahrelang als Auslandskorrespondent für einige  angesehene britische Zeitungen tätig,  unter anderem auch in Moskau, was sich auch in einigen seiner Thriller niederschlägt. 

1966 veröffentlichte er mit "IAN FLEMING: MAN WITH THE GOLDEN PEN" sein erstes Sachbuch. 

Nach weiteren Sachbüchern gab Brian Freemantle 1973  mit dem Roman "GOODBYE TO AN OLD FRIEND" sein Debüt als Thriller-Autor, der in Deutschland im Jahr 1980 unter dem Titel "DIE SCHLICHE DER TAUBE" im Ullstein Verlag veröffentlicht wurde. 

1975 verließ er die Fleet Street und gab seinen Beruf als Journalist auf, um hauptberuflich Schriftsteller zu werden. 

Mittwoch, 9. Juni 2021

Fantasy-Rezension: Septimus Heap - Magyk von Angie Sage

In den Anwanden wütet der fürchterliche Zauberer DomDaniel. Septimus Heap, der siebte Sohn eines siebten Sohnes, verfügt über große magische Kräfte, die DomDaniel besiegen könnten. 

Doch anscheinend ist er kurz nach seiner Geburt gestorben. So kann nur noch die verschollene Tochter der ermordeten Königin Rettung bringen. 

Die Jagd nach ihr führt die chaotische Zaubererfamilie Heap, die Botenratte Stanley, die außergewöhnliche Zauberin Marcia Overstrand und andere seltsame Gestalten bis in die finsteren Marschen. 

Was dort geschieht, hätte nicht einmal DomDaniel für möglich gehalten. So kann nur noch die verschollene Tochter der ermordeten Königin Rettung bringen.

Der Kampf um sie führt die leicht chaotische Zaubererfamilie Heap bis in die finsteren Marram-Marschen. Und was dort geschieht, hätte nicht einmal Dom Daniel für möglich gehalten ...

Die Autorin ANGIE SAGE wurde am 19. Juni 1952 in London geboren. Ihr Vater, der Verleger war, brachte Sage dadurch schon früh in Kontakt zu Büchern, wodurch mit den Jahren ihre Liebe zur Schreiberei entstand. 

Dienstag, 8. Juni 2021

Die Abenteuer von Gotrek & Felix von William King

Felix Jaeger, der Sohn eines reichen Kaufmanns, gerät eines Tages in einen blutigen Konflikt und wird von dem Zwergenkrieger Gotrek gerettet.

Der ehemalige Student und Dichter Felix Jaeger begleitet den Zwerg fortan auf seiner gefährlichen Wanderschaft, denn aufgrund eines Schwurs (er würde den Zwerg bis ans Ende der Alten Welt begleiten, um nach dessen Tod für die Nachwelt ein Heldenlied auf den Trollslayer zu dichten), den er eines Nachts volltrunken abgelegt hat, sieht sich Felix verpflichtet, Gotrek bei seinen Abenteuern zu begleiten und beizustehen.

Gotrek gehört dem sogenannten Slayer-Kult an, der wie alle anderen Angehörigen dieses Kultes einen Eid geschworen hat, für ein Verbrechen, das er in der Vergangenheit begangen hat, Buße zu tun, indem er  einen heldenhaften Tod stirbt.

Montag, 7. Juni 2021

Krimi-Rezension: Parker und der Amateur von Richard Stark (Donald E. Westlake)

Parker verlässt für kurze Zeit das Appartement von Ellie, die er erst vor zwei Wochen kennengelernt hat, um frische Luft zu schnappen. Als er nach zehn Minuten zurückkehrt, findet er Ellie ermordet in ihrem Bett. Eine der beiden Wandsäbel steckt in ihrer Brust.

Nun ist guter Rat teuer, zumal Minuten später die Polizei in Gestalt von zwei Beamten auftaucht, die von einem unbekannten Mann angerufen wurden. 

Parker kann die beiden Polizisten davon überzeugen, dass er die Polizei verständigt hat. Doch als einer der Polizisten eine Tasche entdeckt, muss Parker handeln und schickt die beiden Männer ins Land der Träume.

Als Parker jedoch die Tasche öffnet, sind die 110.000 Dollar aus einem Raubüberfall verschwunden. 

Daraufhin besucht Parker Dan Kifka, der zusammen mit Parker und fünf weiteren Männern an den Überfall beteiligt war. Doch Kifka liegt seit drei Tagen mit Grippe im Bett und kann aus diesem Grund mit der Ermordung von Ellie nichts zu tun haben.

Kifka weiß aber, dass  sich, Arnie Feccio und Bob Negli, zwei ihrer Komplizen, in Vimorama aufhalten und gibt Parker die genaue Adresse.