Translate

Donnerstag, 30. Juni 2022

Krimi-Rezension: Der Mord in der Rose Street

 Der Mord in der Rose Street

von Alex Reeve

London, 1881: Ein Jahr ist vergangen, seit Leo Stanhope nicht nur die Frau verloren hat, die er liebte, sondern beinahe auch sein eigenes Leben.

Eigentlich möchte er nur ein ruhiges Leben führen – doch dann steht erneut die Polizei vor seiner Tür. Eine Anarchistin ist ermordet worden, und sie trug Leos Adresse bei sich.

Am Tatort trifft Leo überraschend auf einen Mann aus seiner Vergangenheit.

Der junge Adlige John Thackery ist unter falschem Namen zum Arbeiterführer geworden, um gegen seinen tyrannischen Vater zu rebellieren. 

Er weiß, dass Leo früher einen anderen Namen trug. Und er droht, ihn zu verraten, sollte Leo ihm kein Alibi für die Mord-Nacht liefern. 

Im besten Fall würde man Leo »nur« ins Irrenhaus werfen – aber kann er deshalb einen Mörder schützen?

2018 gab der Autor ALEX REEVE mit "DAS HAUS IN DER HALF MOON STREET" sein Roman-Debüt.  Aufgrund des Erfolges des Kriminalromans folgten bis 2022 drei weitere Bücher mit dem Protagonisten LEO STANHOPE.

Krimi-Rezension: Madame le Commissaire und die Villa der Frauen

Madame le Commissaire und die Villa der Frauen

von Pierre Martin

So etwas hätte sich Isabelle Bonnet nicht träumen lassen: Eine Villa nur für Frauen - für Frauen, die vor ihren gewalttätigen Männern fliehen mussten. 

Das ist aus dem Erbe geworden, das ihr Thierry in Fragolin hinterlassen hat.

Die Kommissarin ist glücklich, dass sie seine Hinterlassenschaft einem so guten Zweck zuführen konnte. 

Doch dann entpuppt sich der wahr gewordene Traum als Alptraum, denn aus der „Villa des Friedens“ verschwindet eine der Mütter spurlos mit ihrem Kind.

Isabelle folgt ihrer Spur - und findet ihre Leiche auf der eigentlich so idyllischen Insel Porquerolles. Die Frauen in der Villa fühlen sich bedroht. Wie sich zeigen soll: zu Recht!

Mit "MADAME LE COMMISSAIRE UND DIE VILLA DER FRAUEN" präsentiert PIERRE MARTIN den neunten Kriminalroman mit der Kommissarin Isabelle Bonnet, in dem es dem Autor gelingt, einen kontinuierlichen Spannungsaufbau mit kleineren Längen zu erzeugen, so dass bis auf wenige Ausnahmen, bis zum Ende des Kriminalromans keine Langeweile aufkommt.

Mittwoch, 29. Juni 2022

Zum 20. Todestag - Comiczeichner Jaime Brocal

Jaime Brocal wurde am 6. November 1936 als Jaime Brocal Remohi in Valencia, Spanien geboren. Seine Karriere als Comic-Zeichner begann im Alter von 18 Jahren mit „Orjitas y Conchi“ und „Los Cuentos de Triblin“.

Ende der 1950er startete Brocal richtig durch. Zwischen 1959 und 1960 zeichnete er die Comic-Adaptionen zu Klassikern wie "IVANHOE", "20.000 MEILEN UNTER DEM MEER" oder "VON DER ERDE".

1960 schuf Brocal mit „KATAN“ seinen ersten Fantasy-Helden. Die Comic-Serie lief recht erfolgreich und brachte es auf insgesamt 48 Ausgaben. Von 1967 bis 1970 erschien in Frankreich eine Neuausgabe der Serie, die einen Umfang von 68 Seiten pro Band hatte, und in insgesamt 30 Ausgaben veröffentlicht wurde.

Drei Jahre später erblickte Brocals Held ÖGAN das Licht der Comic-Welt, dessen Abenteuer von Oktober 1963 bis Mai 1972 in insgesamt 104 Ausgaben erschienen. Die Stories dazu schrieb Mariano Hispanio.

Brocal zeichnete aber nur einige Comic-Abenteuer von ÖGAN. Danach übernahmen die Zeichner wie Jaime Juez Castella oder  Cesar Lopez die Arbeit an der Comic-Serie.

Tage des Wahnsinns

 Gespenster Krimi Band 595

Tage des Wahnsinns

von Robert Craven (Wolfgang Hohlbein)

Nach einer mysteriösen Vision, in der Priscylla Robert Craven um Hilfe bittet, begibt sich dieser zusammen mit Howard und Rowlf nach Lowgreen, wo sich die die ehemalige Hexe in einem Sanatorium aufhält, das von einem gewissen Mr. Baltimore geleitet wird.

Nachdem sie sich nach einigen Verwicklungen im Gasthaus von Lowgreen einquartiert haben, begibt sich Robert auf die Suche nach dem Sanatorium und wird dabei von einer mysteriösen Rattenfrau und ihren unheimlichen Dienern angegriffen.

Doch so plötzlich wie sie aufgetaucht sind, verschwinden seine Gegner auch wieder. Dafür taucht ein gewisser Sean auf, den Robert aus Durness kennt.

Zusammen Sean, der sich als Beamter von Scotland Yard ausgibt,  betritt Robert das Sanatorium, wo im Keller zwei Männer namens Acorn und Santers eine Beschwörung durchführen…

  • Erschienen am 19. März 1985
  • Titelbild: Les Edwards

Mit dem achten „HEXER“-Abenteuer  „TAGE DES WAHNSINNS“ kann der Autor WOLFGANG HOHLBEIN die Qualität der Vorgängerbände nicht halten. Grund hierfür ist vor allem die sehr verworrene und einfallslose Handlung des Romans, die nicht sehr viel hergibt und auch noch diverse Ungereimtheiten enthält.

Frankensteins Geburt

Vampir Horror-Roman Band 13

Frankensteins Geburt

von James R. Burcette (Kurt Luif)

Der Milliardär Howard Heston beauftragt Alphonse Dassin eine Kunsthaut herzustellen, die der Wissenschaftler den Namen Derma CX 8 gibt.

Doch diese Kunsthaut ist noch nicht ausgereift und hat ihre Nebenwirkungen, die Dassin noch nicht beheben konnte. Sie verbindet sich sofort mit dem organischen Gewebe und ist danach nicht mehr zu entfernen.

Zudem reagiert die Kunsthaut wie ein Lebewesen. Sie benötigt Blut, das sie dem Wesen, mit dem es verbunden ist, entzieht. Das hat zur Folge, dass die Kunsthaut ständig eine Blutzufuhr benötigt.

Heston setzt dem Wissenschaftler eine Frist von sechs Wochen. Bis dahin muss die Kunsthaut fabrikationsreif sein.

Was der Milliardär allerdings nicht weiß, ist, dass der Professor in Hestons Bergschloss auch ein Geheimlabor eingerichtet hat, wo er seinen eigenen Forschungen nachgeht. Denn Dassin will einen künstlichen Menschen erschaffen.

Um dies zu bewerkstelligen nimmt er Jim Henson, der bei einem Unfall im Labor schwer verletzt wurde, als Versuchskaninchen, und pflanzt ihn bei einer Operation die Kunsthaut Derma CX 8  ein.

Dienstag, 28. Juni 2022

Der "Vampir Horror-Roman"

Am 12. September 1972 startete der Pabel Verlag mit dem Horror-Roman „VAMPIRE UNTER UNS“ von HUGH WALKER die Heftroman-Reihe „VAMPIR HORROR-ROMAN“.

Neben einer Vielzahl von Einzelromanen, darunter auch französische und englischsprachige Werke, wurden aber auch diverse Serien und Zyklen, wie

  • Dämonenkiller
  • Der neue Frankenstein von von James R. Burcette (Kurt Luif)
  • Der "Drakula-Zyklus" von Hugh Walker (Hubert Straßl)
  • Barnabas, der Vampir von Marylin Ross (William Edward Daniel Ross)
  • Barry Belmondo von Brian Ford (Friedrich Tenkrat)
  • Ben Camden von Heinrich Graat (George Wolk)

Der Teufel von der Schönheitsfarm

Dämonenkiller Band 36

Der Teufel von der Schönheitsfarm

von Neal Davenport (Kurt Luif)

Zusammen mit Coco Zamis besucht Dorian Hunter das Bühnenstück „How the Other Half Love“ im Garrick-Theater.

Doch der eigentliche Grund, warum er sich im Theater aufhält, ist, dass sich unter dem Besucher Victor Shapiro, eine hohes Tier vom Secret Service, befindet, von dem er erfahren will, was aus Trevor Sullivan geworden ist.

Als Hunter Shapiro vor der Garderobe der Schauspielerin Virginia Cherrill abfängt, wimmelt dieser den Dämonenkiller ab und droht ihm sogar, mit Hilfe des Secret Service ihm die Hölle heiß zu machen. Doch wo sich Trevor Sullivan aufhält, verrät Shapiro ebenfalls nicht.

Als er mit Coco zu seinem Haus in der Baring Road zurückkehrt, wird er dort vor dem Eingang von einem Portugiesen namens Manuel Fuente angesprochen, der ihm ein Tonband von Trevor Sullivan mit folgendem Wortlaut übergibt:

„Hallo, Mr. Hunter!“ klang es aus dem Lautsprecher. „Wir haben uns schon lange Zeit nicht mehr gesehen. Sie werden sich sicherlich gewundert haben, wo ich stecke, aber ich war schwer verletzt. Das Abenteuer mit den Dämonen- kostete mir fast das Leben. Ich wurde in ein Privatsanatorium gebracht, wo man mich vorbildlich versorgte und behandelte.

Montag, 27. Juni 2022

Der Clan der Killer

Ronco 13

Der Clan der Killer

von Wayne Seymour (Helmut Hartmann)

Nachdem sie aus San Luis vor Sadie Duke geflohen sind, erreichen Ronco und Claudia schließlich das Rinderstädtchen Bullshorn.

Dort bringt er seine Begleiterin zum Zug, die dringend nach Dallas fahren muss.

 Als er am Bahnhof von einem Fremden angesprochen wird, der ihn viel zu lange mustert, entschließt sich Ronco, den Mann genauer unter die Lupe zu nehmen, der sich im Clarence Hotel einquartiert hat. 

Wehr dich, Bastard

Lobo 16

Wehr dich, Bastard

von Ben Williams (Bernhard Willms)

Als Lobo Gates den Silver Star Saloon betritt, warten bereits die beiden Schläger Hank Brewester und Hal Jones auf ihn, die von  Primo Santori beauftragt wurden, ihn in die Mangel zu nehmen.

Doch die beiden Männer haben Gates unterschätzt. Nachdem er mit ihnen fertig geworden ist, taucht plötzlich ein weiterer Mann auf, den Gates fälschlicherweise für einen dritten Angreifer hält.

Doch der Mann entpuppt sich als Sheriff der Stadt, der ihn danach wegen tätlichen Angriffs verhaftet.

Aber zu seiner Verwunderung wird seine Strafe von einhundert Dollar, die er nicht bezahlen konnte, von einem Fremden bezahlt, so dass der Sheriff ihn wieder freilässt.

Sonntag, 26. Juni 2022

Das Dorf der Kannibalen

Dämonenkiller Band 35

Das Dorf der Kannibalen

von Gay D. Carson (Günter Dönges)

Als Dorian Hunter merkt, dass er verfolgt wird, fährt er auf einen Parkplatz, wo sich ihm seine Verfolgerin als Eva vorstellt.

Laut ihrer Aussage, soll sie dem Dämonenkiller eine Nachricht von Trevor Sullivan überbringen. Sie erzählt ihm, dass sich Sullivan in der kleinen Ortschaft Witchcraft aufhält, wo Eva als Sekretärin in einem Hotel arbeitet.

Trotz seines Argwohns lässt sich Dorian Hunter überreden, Eva nach Witchcraft zu folgen, der während der Fahrt jegliches Zeitgefühl verliert. Als er schließlich zusammen mit Eva den Ort erreicht, sieht er, dass dort anscheinend ein Fest vorbereitet wird, dass Eva als „Das Große Festessen“ bezeichnet.

Nachdem er ein Zimmer in einem umgebauten Golfhotel genommen hat, wird während er badet, ein Mordanschlag auf ihn verübt.

Plötzlich ist das Wasser in der Badewanne glühend heiß. Nur mit Mühe gelingt es ihm aus der Wanne zu steigen, nur um festzustellen, dass die Tür verschlossen ist. Glücklicherweise taucht eine Hotelangestellte auf, die die Tür öffnet, so dass der Dämonenkiller der tödlichen Hitze im Badezimmer entkommt.

Dämonos

Gespenster-Krimi Band 49

Dämonos (John Sinclair 9)

von Jason Dark (Helmut Rellergerd)

Aus der Themse wird die Leiche des Privatdetektivs Garry Santer gezogen. Er ist das vierte Mordopfer, das mit vollkommen schwarzen Augen aufgefunden wurde.

Dies ruft Inspektor John Sinclair auf den Plan, der von seinem Chef Superintendent Powell beauftragt wird, sich um diesen mysteriösen Fall zu kümmern.

Die erste Anlaufstelle des Inspektors ist das Büro des Privatdetektivs Santer. Bei dessen Durchsuchung findet er einen Hefter mit der Aufschrift "Besondere Fälle". Daraus ist zu entnehmen, dass ein gewisser Derek Nichols den Privatdetektiv beauftragt hatte, seine Tochter Cindy zu suchen. Als Vorschuss hatte Santer tausend Pfund bekommen.

Plötzlich tauchen zwei Chinesen im Büro Santers auf. Während des Kampfes kann einer der fremden Männer fliehen. Der andere Gegner, den John Sinclair überwältigen konnte, begeht vor den Augen des Geisterjägers mit einem Krummdolch Selbstmord.

Von der Sekretärin Santers, Samantha Croydon, die nach dem Kampf im Büro auftaucht, erfährt John Sinclair, dass der Privatdetektiv im Fall Cindy Nichols einem chinesischen Geheimbund auf die Schliche gekommen war.  

Samstag, 25. Juni 2022

Die SF-Saga "Das gefallene Imperium" von Stefan Burban

Die Terranisch-Imperiale Liga führt seit Jahren Krieg gegen die außerirdischen Drizil. Als diese  fledermausähnliche Spezies schließlich eine erfolgreiche Invasion des Sol-Systems durchführt und ihnen nach erbittertem Kampf sogar die Erde in die Hände fällt, scheint alle Hoffnung verloren.

Vielerorts bricht der organisierte Widerstand zusammen. Lediglich einige wenige, isoliert liegende, menschliche Kolonien entgehen dem Zugriff des Feindes.

Eine dieser letzten freien Enklaven der Menschheit ist der abgelegene Planet Perseus - die Heimatbasis der 18. Legion...

2013 wurde mit dem Roman „DIE LETZTE BASTION“ der erste Band der SF-Saga „DAS GEFALLENE IMPERIUM“ von STEFAN BURBAN veröffentlicht. Aufgrund des Erfolges erschienen bis 2022 neun weitere Bände der SF-Saga im Atlantis Verlag.

Ein Interview mit dem SF-Autor Stefan Burban

Ingo Löchel: Herr Burban, können Sie kurz etwas über Ihre Person erzählen?

Stefan Burban: Ich tu mich immer schwer, über mich selbst zu schreiben, da ich eigentlich ein eher zurückhaltender Mensch bin, aber ich versuche es. Meine berufliche Laufbahn begann recht unspektakulär als ausgebildeter Industriekaufmann.

Nach meiner Ausbildung arbeitete ich fast zehn Jahre in diesem Beruf, aber richtig glücklich war ich nie dabei. Etwas hat mir gefehlt. Eine Leseratte war ich schon, solange ich mich zurück erinnern kann. Irgendwann fasste ich den Entschluss, dass sich etwas ändern muss. Also fing ich an, meinen Traum zu leben und selbst Bücher zu schreiben.

Das war der Beginn meiner schriftstellerischen Laufbahn. Schon bald darauf, hängte ich meinen bisherigen Beruf an den Nagel und konzentrierte mich voll aufs Schreiben. Eine Entscheidung, die ich seit damals nicht eine Sekunde bereut habe.

Freitag, 24. Juni 2022

Die Horden der Schattenzone und Inseln im Chaos

Mythor Band 101

Die Horden der Schattenzone

von Horst Hoffmann

Nach der Zerstörung der Hermexe befinden sich Mythor, Fronja sowie Robbin irgendwo in der Schattenzone.

Der Pfader bringt die beiden Menschen erst einmal in Sicherheit. Danach erkunden Mythor und Robbin die Gegend und müssen feststellen, dass anscheinend Riesen diesen Flecken der Schattenzone bewohnen.

Unterdessen haben sich auf der Luscuma, die durch eine Geröllhalde halb verschüttet ist, zwei Lager gebildet. Auf der einen Seite stehen Lexa mit ihren 12 Amazonen, auf der anderen Seite Bura, Scida, Gerrek, Tertish, Gudun, Gorma sowie die beiden Aasen, die nicht eher das Schiff befreien wollen, bis sie herausgefunden haben, was mit Mythor und Fronja geschehen ist.

Die restlichen Kriegerinnen an Bord sind noch unentschlossen, welche der beiden Seiten sie sich anschließen sollen. Bevor es jedoch zum Kampf zwischen Lexa und Burra kommt, wird das Luftschiff von Shrouks, Dämonenkriegern aus der Schattenzone,  angegriffen.

Während der Kampf um die Luscuma tobt, entscheiden sich Robbin und Mythor sich zusammen mit Fronja in einen der Harnische der ‚Riesen‘ zu verstecken. Doch die Gruppe von ‚Riesen‘ wird von einem Monster angegriffen und so müssen die drei fliehen, nachdem ihr ‚Träger‘ getötet wird, um nicht von dem Harnisch des Toten erdrückt zu werden.

Das Labyrinth der schwarzen Abtei

Die Bruderschaft vom Heiligen Gral 3

Das Labyrinth der schwarzen Abtei

von Rainer M. Schröder

Jahre sind vergangen, seit die vier Tempelritter Gerolt, Tarik, Maurice und McIvor den Heiligen Gral in die Sicherheit der Templerburg gebracht haben.

Doch dann lässt am 13. Oktober 1307 der französische König Philipp den Orden zerschlagen. Alle Tempelritter sollen der Inquisition übergeben werden.

Doch wer steckt wirklich hinter dem heimtückischen Anschlag? Wessen Einflüsterungen ist König Philipp erlegen?

Mit „DAS LABYRINTH DER SCHWARZEN ABTEI“ präsentiert der Autor RAINER M. SCHRÖDER den Abschlussband seiner Trilogie „DIE BRUDERSCHAFT VOM HEILIGEN GRAL“.

Darin ist es Sjadu, dem Erzfeind der Gralshüter, gelungen, das Vertrauen von Nogaret und König Philipp von Frankreich zu erlangen. Gemeinsam schmieden drei die Vernichtung des Ordens der Tempelritter.

Doch Sjadu verfolgt dabei einen weiteren finsteren Plan. Er will in den Besitz des Grals gelangen, was ihm nach der Verhaftung der Templer in Frankreich auch gelingt.

Donnerstag, 23. Juni 2022

Der Henker mit den schwarzen Locken

Kommissar X  940

Der Henker mit den schwarzen Locken

von Dave Morris (Helmut Rellergerd)

Nachdem es Ted Marker abgelehnt hat, für sein Lokal „Westminster-Pub“ Schutzgeld zu bezahlen, tauchen drei Gangster dort auf und erschießen einen Gast namens Stuart Carr, der sich gerade im Lokal aufhält.

Marker beauftragt daraufhin den Privatdetektiv Jo Walker, der die Täter ausfindig machen und ihnen das Handwerk legen soll.

Da zu vermuten ist, dass sich die Erpresser bei Ted Marker noch einmal melden werden, entscheidet sich Kommissar X dafür, inkognito als Kellner im „Westminster-Pub“ zu arbeiten, um mehr über die Hintergründe in Erfahrung zu bringen und an die Gangster-Bande heranzukommen.

Der Tod hat schöne Augen

Captain Morris Band 25

Der Tod hat schöne Augen

Captain Morris verbringt ein sonniges Wochenende in Bath Beach an der Gravesend Bay mit Fischen und Segeln.

Bevor der Captain der Mordkommission wieder nach New York City zurückfährt, nimmt er noch ein Bier in der Strandbar „Lucky Island“. Als er gerade sein Bier an der Bar trinken will, beginnt plötzlich jemand mit einer Maschinenpistole zu schießen. Danach erlischt das Licht.

Als Morris die Verfolgung aufnehmen will, wird er von einem Unbekannten zu Boden gestoßen. Als sich der Captain wieder aufrappelt, hat der Barbesitzer Simpson bereits die Polizei verständigt, die kurze Zeit später auftaucht.

Lieutenant Parkins findet in der Bar eine weibliche Leiche, die sich als Aubrey Allgreen, Schwiegertochter des Senators Jeffry Allgreen; entpuppt. Dabei bemerkt Morris, dass die Krokodilleder-Handtasche der Toten fehlt, die vor ihr auf den Tisch gestanden hatte.

Nachdem Morris den Mordfall übernommen hat, ist seine erste Anlaufstelle der Schwiegervater der Toten, der einen Landsitz in Rockaway Beach hat. Wie er von Senator Allgreen erfahren muss, gab es zwischen ihm und seiner Schwiegertochter ständig Spannungen.

Mittwoch, 22. Juni 2022

Mister Frost schnell wie der Blitz

Ronco 12

Mister Frost schnell wie der Blitz

von John Grey (Dietmar Kuegler)

Ronco hat sich im Städtchen Mesa am Rande der Burro-Mountains zurückgezogen, um dort für kurze Zeit zur Ruhe zu kommen.

Doch mit der Ruhe ist es schnell wieder vorbei, als ein Fremder namens Jim Ralston in Mesa auftaucht, der sich selbst Mr. Frost nennt. Denn der will unbedingt das Zimmer haben, das Ronco gemietet hat, obwohl die übrigen Zimmer des Hotels nicht belegt sind.  

Gegen die Einwände des Hoteliers Joke Melcer taucht Ralston in Roncos Zimmer auf, und fordert Ronco auf, es umgehend zu räumen.

Priester der Gewalt

 Lobo 15

Priester der Gewalt

von Steve McMillan (Georg Maag)

Als Lobo Gates durch die Badlands reitet, entdeckt er Stephen Marshland und dessen Tochter Eve nackt und an beiden Hand- und Fußgelenken am Boden liegend an Pflöcken gefesselt, deren Haut von der Sonne bereits stark im Mitleidenschaft gezogen wurde.

Nachdem Lobo sie befreit hat und ihre sonnenverbrannte Haut mit Salbe verarztet hat, erzählt Marshland ihm, der Priester ist, dass sie ein gewisser Jeremy Hooker in diese Situation gebracht hat, der sich als Bankräuber entpuppt, der die Bank Slim & Pickett in der Stadt Ogallala überfallen hat.

Dienstag, 21. Juni 2022

Autor Rainer M. Schröder

Rainer Maria Schröder wurde am 5. Januar 1951 in Rostock geboren und wuchs in Ost-Berlin auf.

Kurz vor dem Bau der Berliner Mauer floh seine Eltern zusammen mit ihm und seinen beiden älteren Brüdern in den Westen, wo sie zunächst ein Jahr im Lager lebten.

Nach einem kurzen Aufenthalt in Dortmund, wurde Düsseldorf die neue Heimat der Familie Schröder, wo Rainer  1971 sein Abitur am Humboldt-Gymnasium  machte und anschließend eine dreijährige Operngesangsausbildung im Düsseldorfer Belcanto-Gesangssstudio der Opernsängerin Miriam Röhrich-Hülskötter begann, um Opernsänger zu werden.

Doch Rainer gab dem Wunsch des Vaters nach, und fasste  eine akademische Laufbahn ins Auge. Nach einer zweijährigen Offiziersausbildung bei der Bundeswehr, hatte er bis zum Studienbeginn noch ein halbes Jahr Zeit, und so entschied er sich, als Volontär bei der  „Rheinischen Post“ in Düsseldorf zu arbeiten.

Dort lernte er als Reporter im Politikresort und in der  Lokalredaktion, der jederzeit über alles und jedes zu schreiben bereit und fähig sein muss, einen Gutteil seines Handwerks.

Montag, 20. Juni 2022

Das Amulett des Wüstenkriegers

Die Bruderschaft vom Heiligen Gral 2

Das Amulett des Wüstenkriegers

von Rainer M. Schröder

Sjadú sieht sich am Ziel seiner Träume. Diesem Moment hat er seit Jahrhunderten entgegen gefiebert.

Mit seinen grausamen Gefolgsleuten ist der Diener des mächtigen Fürsten der Finsternis auf dem Weg zu einer Kirchenruine in Akkon, in der die Männer seines Unterführers Urakib im Jahr 1291 den gerissenen alten Gralshüter Abbé Villard und seinen blinden Diener Bismillah gestellt haben.

Die Muslime haben mit Akkon die letzte Bastion der Kreuzritter im Heiligen Land ein für alle mal zu Fall gebracht. Jetzt ziehen sie metzelnd durch die Gassen.

Sjadú verachtet die muslimischen Krieger ebenso wie die Christen. Denn seiner Ansicht nach ist nur der Satan der eigentliche Herr der Welt. 

Um seine Macht zu besiegeln, bedarf es nur noch einer Kleinigkeit: des Besitzes des heiligen Grals, jenes Kelches, mit dem Christus und seine Jünger das letzte Abendmahl zelebrierten. Und der ist eben bei Abbé Villard zu finden.

Aber Sjadú hat die Rechnung ohne den Trierer Gerolt von Weißenfels, den Franzosen Maurice von Montfontaine, den Schotten McIvor von Conneleagh und den beduinischen Christen Tarik el-Kharim gemacht.

Sonntag, 19. Juni 2022

Das Rätsel der gläsernen Särge

Gespenster-Krimi Band 42 (John Sinclair 8)

Das Rätsel der gläsernen Särge (John Sinclair 8)

von Jason Dark (Helmut Rellergerd)

Bill und Sheila Conolly sind seit vier Monaten verheiratet. Bis zur Fertigstellung ihres Hauses bewohnen die Conollys ein Vier-Zimmer-Appartement in einem modernen Hochhaus nahe der Londoner City.

Sheila besucht ein Beerdigungsinstitut, wo ihre  Freundin Cordelia Cannon aufgebahrt. William Abbot, der Besitzer des Instituts, führt sie zu der Toten, die zur Verwunderung von Sheila in einem gläsernen Sarg steckt, indem sie beigesetzt wird. Eine Eigenart von Abbots Bestattungsunternehmens.

Plötzlich sieht Sheila, dass sich die Tote bewegt hat. Doch Abbot behauptet nichts gesehen zu haben. Sheila bittet ihn daraufhin, ihr die Adresse von Doc Meredith zu geben, der den Totenschein ausgestellt hat. Widerwillig gibt er ihr die Adresse. Doch als sie dort auftaucht, ist weder ein Arztschild an dem Haus zu sehen, noch der Doktor anwesend.

Am Abend beschließt Sheila zusammen mit ihrem Mann Bill dem Doktor einen Besuch abzustatten. Während sie im Wagen wartet, betritt Bill das Innere des Hauses, wo er  die Leiche des Arztes findet, dessen Gesicht regelrecht zerfressen ist.

Plötzlich tauchen vier Männer auf, die Bill in die Mangel nehmen, die sich als Ghouls entpuppen. Doch Bill gelingt die Flucht. Als er jedoch seinen Wagen erreicht, ist Sheila verschwunden, die in der Zwischenzeit von Abbot entführt wurde.Nachdem er einen weiteren Angriff der Ghouls abgewehrt hat, muss Bill Conolly erneut fliehen.

Der Fall von Akkon

Die Bruderschaft vom Heiligen Gral 1

Der Fall von Akkon

von Rainer M. Schröder

Akkon ist die letzte Festung des Christentums inmitten einer von Muslimen bedrohten Welt im Palästina des Jahres 1291. 

Denn das einstmals eroberte Jerusalem ist unweigerlich an die Mamelucken verloren, die Wahrheit Gottes zurückgedrängt.

So jedenfalls sehen es die Tempelritter Gerolt von Weißenfels aus Trier, der Franzose Maurice von Montfontaine, der Schotte McIvor von Conneleagh und Tarik el-Kharim.

Längst ist Akkon belagert und steht vor dem Fall. Die Freunde wollen bis zum letzten Blutstropfen kämpfen und als Märtyrer sterben.

Aber der Orden der Tempelritter hat ihnen eine andere, fast ebenso ausweglose Aufgabe zugedacht.

Die vier Ritter sollen den Heiligen Gral vor den Heiden retten, jene geheimnisvolle Reliquie eines Kelches also, in der Joseph von Arimathäa das Blut von Christus aufgefangen haben soll. Ein Abenteuer auf Leben und Tod beginnt...

Samstag, 18. Juni 2022

Mythor - Eine Serie in der Krise

Mit Band 70 wurde der Verkaufspreis der Mythor-Hefte um 20 Deutsche Pfennig von 1,80 DM auf 2,00 DM erhöht.

Vergleicht man die damaligen Preise von Serien wie „JOHN SINCLAIR“ oder „PROFESSOR ZAMORRA“; die für 1,50 Deutsche Mark zu haben waren und deren Verkaufspreis einige Zeit später auf moderate 1,60 DM erhöht wurden, muss man schon sagen, dass der Verlag Pabel-Moewig kein ‚billiger‘ Verlag für Leser war.

Konkrete Anzeichen für die Leser, dass die Serie anscheinend nicht so gut lief, war ab Band 89 zu erkennen, als „MYTHOR“ auf eine 14tägliche Erscheinungsweise umgestellt wurde.

Ich zitiere hier einmal die Begründung für diese Umstellung aus Band 90:

„Liebe Fantasy-Freunde, zu unser aller Bedauern sah sich der Verlag aus Grün-den der Wirtschaftlichkeit genötigt, die MYTHOR-Serie ab Nr. 89 vorübergehend auf I4tägiiche Erscheinungsweise umzustellen.

Wie lange dieses ‚vorübergehend‘ dauert, wird nicht zuletzt auch von euch, den Lesern; abhängen - davon nämlich, in welchem Maße ihr uns weiterhin die Treue haltet und die Arbeit der Redaktion in Form von Leserbriefen, durch konstruktive Kritik, Verbesserungsvorschlägen und offener Meinungsäußerung unterstützt.

Wir jedenfalls wollen die zwangsweise Atempause dazu nützen, MYTHOR noch besser, spannender und inhaltsreicher zu gestalten.“

Das Wort VORÜBERGEHEND war damals im Text fettgedruckt, was man durchaus unterschiedlich deuten konnte. Doch bei dem VORÜBERGEHEND blieb es dann auch bis zur endgültigen Einstellung der Serie, weil die Verkaufszahlen nicht besser wurden, was durchaus seine Gründe hatte.