Der UTOPIA-SONDERBAND hat nicht nur ein, sondern
sogar mehrere Ziele und ist daher doppelt wertvoll.
Er dient der Förderung des Raumfahrtgedankens und
wendet sich besonders an die Leser, die für technische Dinge und
wissenschaftliche Erkenntnisse zwar Interesse haben, sich aber nur schwer mit
komplizierten Formeln und verwickelten Theorien befreunden können.
Um mit Hugo Gernsback, dem ‚Vater von Science-Fiction’, zu sprechen: ‚Man muß die bittere Pille der Wissenschaft mit dem Zuckerguß des Erlebnisses umgeben, um sie genießbar zu machen’.
In diesem SONDERBAND findet jeder etwas, was gerade
ihn interessiert. Eine abenteuerliche Geschichte mit viel Grund zum Nachdenken,
einen spannenden Filmbericht, eine sachlich-wissenschaftliche Betrachtung, eine
kühne Hypothese und viele Fotos.
SCIENCE-FICTION! Das Wunder unserer Zeit – morgen
nichts anderes als nüchterne Wahrheit.
Eine Vorbereitung auf die Zukunft, eine Warnung vor
falscher Entwicklung. SCIENCE-FICTION soll uns den rechten Weg zeigen, indem
die Auswirkungen einer mißverstandenen Technik realistisch geschildert werden.
Jede Geschichte in diesem Buch könnte mit den Worten beginnen: ‚Was würde geschehen, wenn…“
Mit diesen Worten von WALTER
ERNSTING (dem SF-Autor CLARK DARLTON) startete der Erich Pabel Verlag im Jahr
1955 die erste Ausgabe des SF-Magazins „UTOPIA SONDERBAND“, das ab Ausgabe 3 in
„UTOPIA MAGAZIN“ umbenannt wurde.
Zu Beginn fungierte WALTER
ERNSTING als dessen Herausgeber, der auch regelmäßige Beiträge und Artikel für
das SF-Magazin schrieb.
Ab der dreizehnte Ausgabe
(erschienen im Jahr 1958) fungierte Bert Koeppen (Pseudonym von Walter Spiegl) als
Herausgeber des SF-Magazins, das ab der 15. Ausgabe in „PABEL UTOPIA MAGAZIN“
umbenannt wurde.
Im Jahr 1959 wurde das SF-Magazin nach 26 Ausgaben vom Pabel Verlag eingestellt.
Das „Pabel Utopia Magazin“ (1955 bis 1959) – Teil 2
Utopia Magazin 14 (1958)
- Titelbild: Edmund A. Emshwiller
-
Illustriert von: Wolfgang Blaar
Kurzgeschichten
- Robert Silverberg - Die Frau seiner Träume (The Woman He Wanted)
- Wilson Tucker - Der Fremdenverkehr blüht (The Tourist Trade)
- Philip K. Dick - Wolken vom Mars ()Martians Come in Clouds)
- Bertram Chandler - Ewiger Kreislauf (Viscious Circle)
- Arthur Porges - Die Ratten (The Rats)
- Eric Frank Russell - Es liegt im Blut (It’s In the Blood).
- Ralph Anders - Simultanzeit
-
Harry Klaucke - Es kann nichts mehr passieren
Artikel
- Ulrich Klaar - Der Thermionen-Konverte
Pabel Utopia Magazin 15 (1958)
- Titelbild: Edmund A. Emshwiller
-
Illustriert von: H.J. Bruck
Kurzgeschichten
- Robert Silverberg - Warum? (Why?)
- Zenna Henderson - Ararat (Ararat)
- Fredric Brown - Der letzte Marsianer (The Last Martian)
- William Tenn - Arche Noah (Generation of Noah)
-
Gerd Kühn - Professor Svendsons Erfindung
Science Fiction Novelle
- Malcolm Jameson - Bote einer fremden Welt (Alien Envoy)
Artikel
- Isaac Asimov - Auf den Standpunkt kommt es an 2 (Point of view 2)
-
Ulrich Klaar - Kernspaltungs- und
Kernverschmelzungs-Atombomben
Pabel Utopia Magazin 16 (1958)
- Titelbild: Edmund A. Emshwiller
-
Illustriert von: H.J. Bruck
Kurzgeschichten
- David Gordon - Der Feind (Intelligence Quotien).
- William F. Temple - Sieg des Irrsinns (Counter Transference)
-
Charles L. Harness - Wirklichkeit (The
New Reality)
- Frank M. Robinson - Die Mädchen von Terra (The Girls of Earth)
- Ray Bradbury - Der letzte Fußgänger (The Pedestrian)
-
Jack Vance - Die Welt der zehn Bücher (Men of the Ten
Books)
Artikel
Bert Koeppen - Vorwort
- Ulrich Klaar - Metallionen für den Antrieb von Raumschiffen
-
G. Wendt - Bald nicht mehr genug Atom-Müll
Pabel Utopia Magazin 17 (1958)
- Titelbild: Edmund A. Emshwiller
-
Illustriert von: H.J. Bruck
Kurzgeschichten
- Alfred Coppel - Der Träumer (The Dreamer)
- Peter Phillips - Ohne Preisaufschlag (At No Extra Cost)
- Murray Leinster - Mitte übernächster Woche (The Middle of the Week After Next)
- Henry Kuttner - Triumph (Home is the Hunter)
- Mark Clifton - Der Eroberer (The Conqueror)
- W.H. Braune - Fe – Ordnungszahl 26 .
- F. Klaus - Das Denkmal
- Tjard R. Otto - Ich bin nutzlos
-
Clifford D. Simak - Sammelplätze
(Huddling Place)
Artikel
- Bert Koeppen - Geschichte der Zukunft
-
Ulrich Klaar - Neuartige deutsche
Atomreaktor-Konstruktion
Pabel Utopia Magazin 18 (1958)
- Titelbild: Edmund A. Emshwiller
-
Illustriert von: H.J. Bruck
Kurzgeschichten
- Mack Reynolds, Fredric Brown - Vorurteile (Dark Interlude)
- Murray Leinster - Der einsame Planet (The Lonely Planet)
- Anthony Boucher - Neunfinger-Jack (Nine-finger-Jack)
- Arthur Porges - Die Fliege (The Fly)
- Richard Matheson - Hexenkrieg (Witch War)
- Clifford D. Simak - Aesop (City)
-
Alfred Elton Van Vogt - Das verhexte Schiff I (Rogue
Ship)
Artikel
- Bert Koeppen - Die Angst vor dem Fremden
-
Harry F. Heide - Das Instrumentarium einer Sternwarte
Pabel Utopia Magazin 19 (1958)
- Titelbild: Edmund A. Emshwiller
-
Illustriert von: H.J. Bruck
Kurzgeschichten
- Fredric Brown - Arena (Arena)
- Arthur C. Clarke - Der Gang durch die Nacht (A Walk in the Dark)
- Alfred Elton Van Vogt - Das verhexte Schiff II (Rogue Ship)
- Eric Frank Russell - Abenddämmerung der Menschheit (Fast Falls the Eventide)
- Claus Orlik - Der Fall Cutter
- Adelbert Schulz - Begegnung
- Adelbert Schulz - Begegnung
-
Ralph Anders - Der Fisch
Artikel
- Bert Koeppen - Betrachtungen
- KHF - Marsrätsel gelöst
-
Hans Hansen -
Friedliche Nutzung der A-Bomben
Pabel Utopia Magazin 20 (1958)
- Titelbild: Edmund A. Emshwiller
-
Illustriert von: H.J. Bruck
Kurzgeschichten
- Russ Winterbotham - Telepathie (Extra Space Perception)
- Clifford D. Simak - Die bösen Ameisen (City)
- Eric Frank Russell - Ich bin nichts (I Am Nothing)
- Arthur O.R. Pors - Die Waffe
-
Hellmut W. Hofmann - Azazel 3000
Artikel und Beiträge
- Bert Koeppen - Wem gehört der Raum?
- Herbert Brenner - Raketen I
- Harry F. Heide - Rund um die Himmelskugel
-
Bert Koeppen -
Science-Fiction-Bücherei
Pabel Utopia Magazin 21 (1959)
- Titelbild: Edmund A. Emshwiller
-
Illustriert von: Axel Ahrens
Kurzgeschichten
- William F. Temple - Die beiden Schatten (The Two Shadows)
- Jesco von Puttkamer - Bestimmung
- Tilo Röber - Die kosmische Botschaft
-
Michael Koch - Der Bluff
- Milton Lesser - Finderlohn (Finders – Keepers)
- T.D. Bethlen - Die Vorhut (Invasion Vanguard)
- Volkhard S.Ch. Erl - Olympia 3057
- Bill Brown - Reporterpech (The Star Ducks)
-
W.H. Braune - Gefährlicher Irrtum
Artikel
- Bert Koeppen - Die Sprache der Science Fiction
-
Herbert Brenner - Raketen II
Pabel Utopia Magazin 22 (1959)
- Titelbild: Johnny Bruck
-
Illustriert von: Theo Thomas
Kurzgeschichten
- Wallace West - Die Zeitschränke (The Time Lockers)
- Ralph Anders - Das Gericht
- Heimo Burgstaller - Der Abgesandte
- Calvin M. Knox - Die Sonne kam zu früh (Sunrise On Mercury)
- Roger Flint Young - Bitte nicht öffnen (Not to be Opened)
- Poul Anderson, Gordon R. Dickson - Ein Tempel als Reisegepäck
-
Alfred Seeberger - Doch Johnson sollte nicht sterben
Artikel
- Bert Koeppen - Ist der Sternenflug möglich?
-
Herbert Brenner - Raketen – Dritter Teil und Schluß
Pabel Utopia Magazin 23 (1959)
- Titelbild: H.J. Bruck
Kurzgeschichten
- Robert Silverberg - Das eingefrorene Raumschiff (Quick Freeze)
- Erich Kocian - Wirkstoff Gorlax 765
- Lyon Sprague De Camp - Sommermoden () Summer Wear)
- Ray Bradbury - Spürhunde (The Fox in the Forest).
- William F. Temple - Die kleine Welt (Forget Me Not)
- Al Franken - K’man .
- Ernst G. Pietz - Das Ende der Jagd
- Richard Joerges - Professor Brines letzte Begegnung
-
Wolfgang Jeschke - Supernova
Artikel
- Bert Koeppen - Kohle – heute und morgen
-
Ulrich Klaar - Neue Erkenntnisse für den Weltraumflug
Pabel Utopia Magazin 24 (1959)
- Titelbild: H.J. Bruck
-
Illustriert von: Theo Thomas
Kurzgeschichten
- Raymond Z. Gallun - Wenn die Erde alt ist (When Earth Is Old)
- Heinrich Groß - Im Banne der Vergangenheit
- Ed Kinson - Panik
- Winston K. Marks - Massensuggestion (All Around a Pig’s Tail)
- Klaus Fischer - In der Bibliothek
- Ralph Anders - Der Anfang und das Ende
-
Frank M. Robinson - Sie schenken sich tot (The Santa Claus
Planet)
Artikel
- Bert Koeppen - Wir und die Automation
-
Ulrich Klaar - Wie sieht die Marsatmossphäre wirklich aus
Pabel Utopia Magazin 25 (1959)
- Titelbild: Edmund A. Emshwiller
-
Illustriert von: Theo Thomas
Kurzgeschichten
- Milton Lesser - Die Angst kennt viele Namen (Name Your Tiger)
- Peter Mathys - Die Weltraumkapseln
- W.W. Shols - Die Bank
- Harry M. Bohler - Die Ungläubigen
- Bert Koeppen - Feuer frei gegen SOL
-
John D. MacDonald - Vollautomatisch (Mechanical
Answer)
Artikel
- Bert Koeppen - Leitartikel
-
Ulrich Klaar - Wertvoller Atom-Müll
Pabel Utopia Magazin 26 (1959)
- Titelbild: Edmund A. Emshwiller
-
Illustriert von: Theo Thomas
Kurzgeschichten
- Edmond Hamilton - Kosmisches Schauspiel (The Cosmic Pantograph)
- Bernard Wolfe - Selbstporträt (Self portrait)
- Don Berry - Korrektur der Vergangenheit (Interference)
- Calvin M. Knox - Verkannte Schönheit (You Do Something to Me)
- Katherine MacLean – Gift (Contagion)
- W.S. Peacock - Das harte Gesetz des Uranus (Uranian Justice)
-
Heinrich Groß - Im Banne der Vergangenheit II
Artikel
- Bert Koeppen - Vorurteile?
-
Robert F. Atkinson - Bald beginnt das große Abenteuer der
Weltraumfahrer
© by Ingo Löchel
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen