Perry Rhodan 6
Das Mutanten-Korps
von W. W. Shols (Winfried Scholz)
Nachdem das außerirdische Raumschiff der Fantan vernichtet
wurde, sehen die Weltmächte ein, dass Perry Rhodan nur zum Wohl der Menschheit
handelt und erkennen die Dritte Macht als neuen Staat an.
Nun muss Rhodan dafür sorgen, dass er finanzielle
Mittel besorgt, um seinen Staat zu sichern und aufzubauen.
Dafür benötigt er allerdings ein Finanzgenie, das er in Gestalt von Homer G. Adams findet, der vor kurzem aus dem Gefängnis entlassen wurde.
Nach seiner Rekrutierung nimmt Adams seine Arbeit
als Geschäftsführer der neugegründeten General Cosmic Company (GCC) in New York
auf.
Unterdessen erfährt Perry Rhodan durch das Positronengehirn
des Arkoniden-Beibootes, dass ein weiterer außerirdischer Angriff auf die Erde
bevorsteht.
Während Allan D. Mercant Rhodan über Vorfälle in Grönland informiert, in dessen Verlauf die Überreste eines außerirdischen Lebewesens entdeckt wurden, und Tako Kakuta und Reginald Bull mit der Gründung des Mutanen-Korps beschäftigt sind, taucht ein außerirdisches Raumschiff unbekannter Herkunft auf…
- Erschienen am 13. Oktober 1961
- Titelbild: Johnny Bruck
- Innenillustrationen: Johnny Bruck
Mit den SF-Roman “DAS
MUTANTEN-KORPS” gab der Autor WINFRIED SCHOLZ unter dem Pseudonym W. W. SHOLS sein
„PERRY RHODAN“-Debüt, der sich insgesamt sehen lassen kann.
„Nur vier Romane trug ein Autor zu der Serie bei, der dafür aber an ihrer Entstehung maßgeblichen Anteil hatte: Winfried Scholz, der als William Brown und W. W. Shols publizierte. Seine erste professionelle Veröffentlichung erfolgte 1958 in Form des Romans »Tödlicher Staub« im Leihbuchformat.
Nach einer Anzahl weiterer Leihbücher, die sich mit Zeitreise, einem Marsianer und Wasserwesen auf der Erde befassten, erschienen von 1959 bis 1963 sechs Bände seines SF-Zyklus »Der Prokaskische Krieg«, der »Perry Barnett’s Abenteuer« schildert.“ (1)
Denn insbesondere die Idee mit dem Mutanen-Korps, das am Ende des Romans aus den achtzehn Mitgliedern John Marshall, Tako Kakuta, Anne Sloane, André Noir, Ralf Marten, Ishi Matsu, Wuriu Sengu, Son Okura, Tanaka Seiko, Doitsu Ataka, Kitai Ishibashi, Nomo Yatuhin, Tama Yokida, Fellmer Lloyd, Ras Tschubai, Ernst Ellert, Homer G. Adams sowie Allan D. Mercant besteht, sorgt für interessante Abwechslung während des weiteren Verlaufs der Handlung des sehr unterhaltsam geschriebenen und abwechslungsreich gestalteten „PERRY RHODAN“-Abenteuer von WINFRIED SCHOLZ.
Nichtsdestotrotz stellte ich
mir beim Lesen des SF-Romans aber schon die Frage, wieso in so kurzer Zeit so
viele Außerirdische Rassen auftauchen, die anscheinend alle versuchen (aus
welchen Gründen auch immer), die Erde anzugreifen.
© by Ingo Löchel
- (1) Die Perry Rhodan Chronik, Teil 1
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen