Translate

Dienstag, 18. Februar 2025

Das Nest der Harpyie

Gespenster-Krimi 166

Das Nest der Harpyie

von Camilla Brandner

Die junge Engländerin Tessa Harlett kann durchaus schnell zu einem regelrecht zickigen Bies mutieren, was ihr Freund Thabani auch noch lernen muss, der eigentlich in der "International Business School" Wirtschaftswissenschaften studiert und hierfür sogar aus Simbabwe (Afrika) nach England gekommen ist.

Und so nimmt das Übel seinen Lauf, denn Tessa macht Thabani in der Nacht eine Szene, springt dann aus dem Auto und verschwindet in einem Wald, den eigentlich nicht einmal die Polizei von Dentonville freiwillig betreten würde. 

Denn immer wieder verschwinden hier zumeist junge Männer und tauchen danach nie wieder auf. Und das liegt an Lady Eliza Wharburton, welche sich ehemals den okkulten Dingen zugewandt hatte und junge Männer sexuell umgarnte, um danach wie ein Vampir ihre Lebenskraft aufzusaugen, ihr Fleisch zu essen und danach ihre Haut im Keller ihres Dower House als Wandschmuck zu verwenden.

Und dies tat sie so lange, bis sie während eines Maskenball an einen echten Mönch geriet, der das Böse in ihr erkannte und dafür sorgte, das genau dieses sich nun auch äußerlich zeigen sollte. Und so nahm sie die schreckliche Form einer Harpyie an, mit der sie auch viele Jahrzehnte danach im Wald immer noch ihre Opfer sucht.

Dumm nur das gerade Tessa nun nach so langer Zeit in ihre Krallen gerät. Denn Eliza will sich in grausamer Weise in der Hülle ihres Körpers einnisten um wieder frei auf Jagd nach jungen Männern gehen zu können, während die Seele von Tessa in einem dunklen Winkel ihres eigenen Körpers ein jämmerliches Dasein fristen soll. Außerdem will sie auch wieder bedenkenlos außerhalb des Waldes und den Ruinen des Dower House nach Opfern jagen.

Aber auch Thabanis Professor, Dr. Noah Corony weiß genau um die düsteren Legenden um das Hotel Glorial, welches einmal der Hauptsitz der Whaburtons war, oder aber auch den Ruinen des Dower House, welches versteckt mitten im schaurigen Wald liegen soll. Und er greift daher zum einzigen Mittel, welches nach seiner Meinung noch Rettung für den jungen Thabani bringen könnte.

Denn die Harpyie hat längst ihre Krallen nach dem jungen Afrikaner ausgestreckt. Und diese Rettung könnte sein Freund Professor Jonathan Pike sein, der sich in okkulten Dingen ebenso auskennt wie sein Vorbild, der Geisterdetektiv Thomas Carnacki in den dreißiger Jahren.

Doch kann der Geisterjäger Pike der Harpyie im Körper der jungen Tessa noch Einhalt gebieten und das Leben von Thabanis noch retten? Und wer ist eigentlich dieser Elmer Burton, der ohne Angst in den langen Wintermonaten im dann geschlossenen Hotel Glorial ein und ausgehen kann, auch wenn die Harpyie dann dort ebenfalls auf die Jagd nach Männern geht?

  • Erschienen am 15. Februar 2025
  • Ein Einzelroman von Camilla Brandner
„Aus dem Dickicht kroch schwerfällig ein mannslanger Wurm, dick wie ein Schiffsmast, bläulich weiß und mit einem Kranz fleischiger Tentakel bestückt, der wie eine Halskrause wirkte.“ (Gespenster.Krimi/Band 166, "Das Nest der Harpyie"/Seite 10)

Am besten fange ich mal ganz einfach meine Kritik damit an, dass ich es sehr interessant fand, hier etwas vom "Geisterdetektiv Thomas Carnacki" zu lesen. Denn Carnicki ist hier keine Erfindung seitens der Autorin Camilla Brandner.

Vielmehr stammen die Erzählungen um den "Geisterdetektiv Carnacki" vom britischen Autor William Hope Hodgson (geboren 1877 und gestorben 1918) und wurden vor einigen Jahren auch gesammelt in einer Hardcover-Ausgabe unter dem Titel „CARNACKI, DER GEISTERDETEKTIV“ in der Reihe "H.P. Lovecrafts Bibliothek des Schreckens" im Festa Verlag veröffentlicht (ist mittlerweile aber seit längerem beim Verlag bereits ausverkauft).

Aber die Idee, Garnacki hier einzubauen ist schon mal eine schöne Idee, zumal der Autor William Hope Hodgson in Deutschland nicht wirklich breit bekannt sein dürfte.

Aber auch der Aufbau des Romans „DAS NEST DER HARPYIE“ von Camilla Brandner konnte mich hier zuerst gespannt durch die Seiten mitnehmen. Nun ja, zumindest bis zur Seite 51, denn ab da ging der weitere Handlungsverlauf nämlich leider rapide abwärts.

Vorsicht Spoiler!

Und das liegt an der Harpyie Eliza im Körper von Tessa, die sich in der Nacht einfach nur ab einer Tankstelle völlig strunzdumm verhält. Das bringt sie nämlich in ein Krankenhaus wo sie wegen ihrer Tobsucht dann fixiert wird und eine Infusion in einer Kochsalzlösung erhält.

Und wer aufmerksam gelesen hat, der weiß, für dämonische Kreaturen ist Salz wie ein tödliches Gift. Also heißt es für Eliza raus aus dem Körper von Tessa und ab dann hat die rumänische Krankenschwester Raluca mit einem Eimer Streusalz ihren großen Auftritt.

Oder anders gesagt, das Böse wird hier ganz locker ohne einen Geisterjäger Pike und seinem okkulten Wissen endgültig aufs Kreuz gelegt. Nur versinkt dabei leider auch die Spannung völlig ins Bodenlose.

Und da man die Harpyie damit schon auf Seite 56 entgültig in Richtung Hölle geschickt hatte, hieß es nun mit aller Gewalt noch die folgenden Seiten mit leicht belanglosen Inhalten zu füllen, wobei man hier auch erfährt, das Elmer Burton eigentlich ein Nachfahre der Harpyie Eliza ist (Familienmitglieder werden nun mal von ihr nicht gefressen), der regelmäßig in den Wintermonaten die Dämonin mit blutigen Steaks und Pornofilmen auf dem Großbildschirm des Hotel Glorial bei Laune gehalten hatte.

Und ja, hier habe ich nun ordentlich gespoilert. Allerdings ist das immer noch nicht so schlimm wie der Umstand, das man sich nämlich als Leser etwa ab der Seite 51 plötzlich langsam wahrlich nur noch veräppelt vorkommt.

Denn eines Geisterjägers hat es hier im Roman absolut nicht bedurft, da die Harpyie sich ja im finalen Bereich schon selbst durch eigene Dummheit in jedes Fettnäpfchen gesetzt hat, welches sie finden konnte. Und dabei war alles doch vorher so interessant und spannend aufgebaut gewesen.

Insgesamt frage ich mich da schon, was sich Camilla Brandner hierbei gedacht haben mag. Denn am Ende hätte ich den Roman ehrlich gesagt eher in die nächste Tonne gefeuert, anstatt ihn in meiner GK-Sammlung abzulegen.

Auf ein solches "Comedy-Ende" ohne cleveren Gag kann ich jedenfalls in einem „GESPENSTER-KRIMI“ locker verzichten. Und Nein, auch das eher durchwachsene Cover konnte mich nachträglich hier nicht mehr wirklich milde stimmen. Sorry, aber dieses Ende war eine einzige Zumutung und schreit sicherlich nicht nach einer Wiederholung.

    © by Konrad Wolfram

Keine Kommentare: