Translate

Mittwoch, 15. Januar 2025

Projekt: Zombie

John Sinclair 2426

Projekt: Zombie

von Rafael Marques (Rafael Hoppe)

Eine gemeinsame Anfrage des Bundesnachrichtendienstes und des Militärischen Abschirmdienstes bei ihren Vorgesetzten, führen die beiden BKA-Beamten Harry Stahl und Dagmar Hansen auf die Spur des einstigen Stasi-Wissenschaftlers Dr. Theodor Dietrich.

Dr. Dietrich, der auch „Doktor Zombie“ genannt wurde, führte während seiner Zeit bei der Stasi, Experimente mit menschlichen Versuchsobjekten durch, um sie in Zombies zu verwandeln.

Während Dagmar Hansen nach noch lebenden Verwandten von Dr. Theodor Dietrich sucht, ...um diese zu befragen, stoßen Harry Stahl und der MAD-Agent Ralf Michaelsen bei ihren Ermittlungen auf einen Keller  unterhalb eines leer stehenden Plattenbaus am Stadtrand von Leipzig, indem sich sechs Särge befinden.

Darin befinden sich die Hinterlassenschaften von Dr. Theodor Dietrich. Sechs verschlossene Särge.

Als Harry Stahl einen der Särge öffnet, um den darin liegenden Zombie zu vernichten, wird er von Ralf Michaelsen daran gehindert, der ihn mit einer Waffe bedroht. 

Kurze Zeit später taucht Dr. Theodor Dietrich im Keller auf, der trotz der Gegenwehr von Harry Stahl, dem BKA-Kommissar einen Teil einer Substanz namens »Eau de vie et de mort« spritzt, die den BKA-Kommissar in einen Zombie verwandeln soll.

Doch Stahl kann fliehen und verständigt seine Kollegin Dagmar Hansen, die daraufhin John Sinclair in London informiert, der sich nach Deutschland aufmacht, um Stahl zu retten…

  • Erschienen am 4. Januar 2025
  • Ein Roman mit Harry Stahl und Dagmar Hansen

Es geht also doch! Denn mit „PROJEKT: ZOMBIE“ präsentiert der Autor RAFAEL MARQUES einen sehr unterhaltsam geschriebenen „JOHN SINCLAIR“-Roman, der durch seine rasante sowie nachvollziehbare und gut aufgebaute Handlung punkten kann, indem der Fokus auf Harry Stahl und Dagmar Hansen liegt.

Da stört es diesmal ganz und gar nicht nicht, dass John Sinclair erst zum Ende des zweiten Drittels des Horror-Romans in Leipzig ankommt.  

Noch interessanter wäre es gewesen, den Roman ganz auf die beiden Hauptfiguren Harry Stahl und Dagmar Hansen auszurichten und John Sinclair gar nicht erst im Roman auftauchen zu lassen sowie die Sache mit dem Voodoo-Zeug und Damballah nicht zu verwenden, was am Ende etwas störend wirkt.

Punkten kann der Roman aber auch durch die interessante Figur des Stasi-Wissenschaftlers Dr. Dietrich, die noch eine Menge Potential als neuer Gegner geboten hätte.

Doch leider wird der Stasi-Wissenschaftler am Ende des Romans getötet, so dass das vielversprechende Potential leider verschenkt wurde. Denn weitere Romane mit Dr. Dietrich hätten bestimmt ein bisschen Abwechslung in die festgefahrene Horror-Serie „GEISTERJÄGER JOHN SINCLAIR“ gebracht.

 © by Ingo Löchel

Keine Kommentare: