Nach dem Besuch der High School in Athol, arbeitete Munn in verschiedenen Berufen, unter anderem als Vertreter, Arbeiter in einem Sägewerk und auf einem Flussboot auf dem Hudson. 1930 heiratete er Malvena Ruth Beaudoin, mit der er zusammen vier Söhne (geboren 1930, 1936, 1942 und 1947) hatte.
Munn gehörte zum Freundeskreis des Autors H. P. Lovecraft. Die beiden wechselten Briefe und besuchten sich gegenseitig in Providence und Athol.
Der Autor Lovecraft war es auch, der Munn davon überzeugte, eine Werwolf-Geschichte zu schreiben.
Das Ergebnis war "THE WEREWOLF OF PONKERT" mit H. Warner Munn im Juli 1925 im Pulp-Magazin "WEIRD TALES" sein Debüt als Schriftsteller gab.
Die eindrucksvolle Horror-Geschichte, die alles aus der Sicht eines Werwolfs beschreibt, kam bei der Lesern des Pulp- Magazines sehr gut an.
Im Juli 1927 erschien nach "THE CITY OF SPIDERS" (November 1926) mit "THE RETURN OF THE MASTER“ Munns dritte Erzählung in "WEIRD TALES“, gefolgt von dem Mehrteiler, dem Werwolf-Roman "THE WEREWOLF’S DAUGHTER" (Oktober bis Dezember 1928).
Aber auch danach blieb H. Warner Munn den Werwolf-Erzählungen treu. Denn von November 1930 bis Januar 1931 wurden mit
- The Master Strikes, November 1930
- The Master Fights, Dezember 1930
- The Master Has a Narrow Escape, Januar 1931
seine "TALES OF THE WEREWOLF CLAN" in "WEIRD TALES veröffentlicht
1939 erschien vom September bis Dezember H. Warner Munns wohl berühmtestes Werk, der Roman "THE KING OF THE WORLD’S EDGE", der in Deutschland unter dem Titel "EIN KÖNIG AM RANDE DER WELT" im Heyne Verlag veröffentlicht wurde. 1996 erlebte Munns Roman seine erste Buchausgabe.
Ventidius Varro ist Angehöriger der Sechsten Legion in Britannien und fühlt sich selbst nach fünf Generationen seit dem Tod des Kaisers Honorius, noch immer als Römer.
Hart bedrängt von Juten, Sachsen und Angeln segeln diese römisch-keltischen Briten nach dem Tod ihres sagenumwobenen König Arthur in dessen Schiff Prydwen in die Neue Welt. Begleitet werden sie von keinem Geringeren als dem Zauberer Myrdhinn (Merlin).
1967 erschien mit "THE SHIP OF ATLANTIS" die Fortsetzung, gefolgt Merlin's Ring (Merlins Ring) im Jahr 1974. Die Romane erschienen in Deutschland unter den Titeln "DAS SCHIFF AUS ATLANTIS" und "MERLINS RING" im Heyne Verlag.
Die Romane beschreiben die Abenteuer von Gwalchmai, dem Sohn Varros. Auf seiner Reise zurück in die Alte Welt begegnet ihm Schiff aus dem untergegangen Atlantis sowie ein Mädchen aus lebendigem Metall.
"MERLINS RING“ wurde 1975 für den “Mythopoeic Fantasy Award” und “World Fantasy Award” in der Kategorie "Bester Roman" nominiert.
1977, 1979 und 1980 wurde H. Warner Munn für den “World Fantasy Award for Life Achievement” nominiert.
1980 erschien mit "THE LOST LEGION“ der letzte Roman des Autors, der 1980 und 1981 mit dem "Balrog Award for Poet” ausgezeichnet wurde.
In seinen letzten Lebensjahren lebte H. Warner Munn in Tacoma, Washington, in einem Haus, das er selbst gebaut hatte, und schrieb an dem Abschlussband seiner Merlin-Serie, "THE SWORD OF MERLIN", den er aber durch seinen Tod am 10. Januar 1981 nicht mehr vollenden konnte.
© by Ingo Löchel
Bibliographie
Merlin’s Godson
- 1966: Ein König am Rande der Welt (The King of the World’s Edge)
- 1967: Das Schiff aus Atlantis (The Ship from Atlantis)
- 1974: Merlins Ring (Merlin's Ring)
Sonstige Romane
- The Lost Legion (1980)
Tales of the Werewolf Clan in" WEIRD TALES"
- The Werewolf of Ponkert, Juli 1925
- The Return of the Master, Juli 1927
- The Werewolf's Daughter, Oktober bis Dezember 1928
- The Master Strikes, November 1930
- The Master Fights, Dezember 1930
- The Master Has a Narrow Escape, Januar 1931
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen