Der Mann, der "Tarzan" und "John Carter" erfand
Vor 71 Jahren verstarb der Autor Edgar Burroughs. Ein sehr guter Grund an dieser Stelle an den Vater und Erfinder von "Tarzan" und von "John Carter vom Mars" zu erinnern...
Edgar Rice Burroughs wurde am 1. September 1875 als Sohn des Fabrikanten und Bürgerkriegsveteranen George Tyler Burroughs in Chicago, Illinois, USA, geboren. Während seiner Kindheit und Jugend besuchte er mehrere Privatschulen.
Nach dem Besuch der "Phillips Academy" in Andover, ging Burroughs auf die "Michigan Military Academy", wo er 1895 den Abschluss machte. Allerdings schaffte er danach nicht das Examen zum Eintritt nach West Point, sondern kam schließlich zur 7. U. S. Kavallerie in Fort Grant im Arzona Territorium.
Nachdem ein Herzfehler bei ihm diagnostiziert worden war und er damit die Offizierslaufbahn aufgeben musste, wurde Burroughs 1897 vorzeitig aus der Armee entlassen. Danach hielt er sich mit Gelegenheitsarbeiten über Wasser und arbeitete bis 1899 auf der Ranch seines Bruders.
Danach ging Edgar Rice Burroughs zurück nach Chicago, wo er einen Job in der Firma seines Vaters fand. Vier Jahre später gab er diese Arbeit allerdings wieder auf und ging mit seiner Frau Emma Centennia Hulbert, die er 1900 geheiratet hatte, nach Idaho.
In Idaho kam er jedoch auf keinen grünen Zweig. Er versuchte sich dort erfolglos als Goldgräber und arbeitete danach als Eisenbahnpolizist in Salt Lake City.
Doch auch diesen Job gab Burroughs wieder auf und zog mit seiner Frau wieder zurück nach Chicago, wo er eine Reihe von weiteren Gelegenheitsarbeiten annahm.
Etwa zu Beginn der 1910er Jahre begann Burroughs mit dem Schreiben. Für seinen ersten Roman, der vom Februar bis Juli 1912 als Fortsetzung unter dem Titel "UNDER THE MOONS OF MARS"“im Pulp-Magazin "ALL-STORY MAGAZINE"“ erschien, erhielt er 400 Dollar.
1917 wurde der Roman unter dem Titel "A PRINCESS OF MARS" zum ersten Mal als Buch veröffentlicht, die in Deutschland unter dem Titel "DIE PRINZESSIN VOM MARS" veröffentlicht wurde. Burrouhgs zweite Geschichte "THE OUTLAW OF TORN" wurde vom Magazin allerdings abgelehnt.
Der Erfolg für Edgar Rice Burroughs kam schließlich mit dem Roman "TARZAN OF THE APES", der in der Oktoberausgabe des Jahres 1912 im "ALL-STORY MAGAZINE"“veröffentlicht worden war, und der den Autor über Nacht berühmt machte.
Zwei Jahre später erschien die erste Buchausgabe seines ersten Tarzan-Romans, der in Deutschland unter dem Titel "TARZAN BEI DEN AFFEN" veröffentlicht wurde.
Lord Greystoke und seine Frau werden von Meuterern an der afrikanischen Küste ausgesetzt. Als deren Sohn John Clayton III., Lord Greystoke, noch ein Baby wird, sterben die beiden. Tarzan ('Tar-zan' bedeutet 'Weiße Haut' in der Mangani-Sprache) wird von einer Gruppe Affen aufgezogen, von denen sich Kala, eine Affenfrau besonders um ihn kümmert.
Als junger Erwachsener trifft Tarzan zum ersten Mal auf Menschen. Im Dschungel begegnet ihm Jane, die Tochter eines Wissenschaftlers, in die sich Tarzan verliebt.
Als Jane schließlich nach England zurückkehrt, entschließt sich Tarzan den Dschungel zu verlassen und mit ihr nach England zu gehen. Dort wird ihr gemeinsamer Sohn Korak geboren. Tarzan verachtet allerdings das heuchlerische Leben in England und sehnt sich nach seiner Heimat zurück...
Aufgrund des großen Erfolges des Romans "TARZAN BEI DEN AFFEN" folgten bis zu Edgar Rice Burroughs Tod zwei Dutzend weiterer Bücher mit Tarzan.
1914 erschien mit „"AT THE EARTH'S CORE" ("AM MITTELPUNKT DER ERDE")“der erste Roman von Burroughs erfolgreichen "PELLUCIDAR"-Saga als Mehrteiler im "ALL-STORY WEEKLY MAGAZINE".
Der "PELLUCIDAR"-Zyklus basiert auf der Idee, das unter der Erdkruste ein Hohlraum existiert, der von verschiedenen Lebewesen bewohnt ist und von einer Miniatursonne erhellt wird.
Der Held der Roman-Serie ist David Innes, der sich zusammen mit seinem Freund Abner Perry, der einen mechanischen Maulwurf konstruiert hat, zu einer Reise ins Erdinnere aufmacht um so an neue Lagerstätten von Anthrazitkohle zu kommen.
Durch einen Konstruktionsfehler sind sie jedoch nicht in der Lage, mit ihrem Bohrer die Richtung zu wechseln, so dass sie sich 500 Meilen tief durch die Erdkruste bohren. Dort stoßen sie plötzlich auf eine phantastische Welt voller prähistorischen Lebens.
1922 wurde "AM MITTELPUNKT DER ERDE"“zum ersten Mal in Buchform veröffentlicht.
Erst 1929 ließ Burroughs nach "PELLUCIDAR" (1915) den dritten Teil, "TANAR OF PELLUCIDAR, folgen, der diesmal im Pulp-Magazin "BLU BOOK MAGAZINE" erschien.
Gleich im Anschluss folgte mit "TARZAN AT THE EARTH'S CORE"“ ("TARZAN AM MITTELPUNKT DER ERDE), eine Fortsetzung der Buch-Serie, die gleichzeitig auch die Tarzan-Serie fortsetzte und somit beide Roman-Welten miteinander verknüpfte.
1944 schrieb Burroughs mit "LAND OF TERROR" ("LAND DES SCHRECKENS") den sechsten und letzten Teil der Roman-Serie.
1917 erschien Burrouhgs erster MARS-Roman unter dem neuen Titel "A PRINCESS FROM MARS" ("DIE PRINZESSIN VOM MARS") zum aller ersten Mal in Buchform.
Ein Jahr später folgte mit "THE GODS OF MARS"“ ("GÖTTIN VOM MARS") die Fortsetzung sowie 1919 mit "THE WARLORD OF MARS"“ ("DER KRIEGSHERR DES MARS") der dritte Roman der Mars-Serie mit dem Protagonisten John Carter.
Die "BARSOOM" bzw. die "MARS" mit John Carter entwickelte sich neben den Tarzan-Romanen zu den bekanntesten und beliebtesten Werken von Burroughs.
1918 wurden mit "THE LAND THAT TIME FORGOT" ("DIE VERGESSENE WELT"), "THE PEOPLE THAT TIME FORGOT" ("IM VERGESSENEN LAND") sowie "OUT OF TIME’S ABYSS" ("FLUCHT AUS DEM VERGESSENEN LAND") in kurzer Folge die drei Romane von Burroughs beliebten CASPAK-Trilogie im Pulp-Magazin„"BLUE BOOK MAGAZINE"“ veröffentlicht. Sechs Jahre später erfolgte die erste Buchausgabe der Trilogie.
Erzählt wird darin die Geschichte einer U-Boot-Besatzung, die während des Ersten Weltkriegs auf eine geheimnisvolle Insel namens Caprona stößt, die von ihren Bewohnern Caspak genannt wird. Hier scheint die Zeit stehen geblieben zu sein.
Schon am Anfang trifft die Besatzung des U-Bootes auf diverse Dinosaurier und andere prähistorische Tiere. Bei der Erkundung des Landes begegnet man, je weiter man vordringt, auch immer höher entwickelten Lebensformen.
Doch schon bald muss die Besatzung des U-Bootes feststellen, dass das Leben auf Caprona anders ist als auf der übrigen Welt.
1923 gründete Burroughs mit der "Edgar Rice Burroughs Inc."“ seine eigene Firma. Danach begann er nach und nach dort auch seine eigenen Bücher zu drucken und zu veröffentlichen.
Bibliograhpie
Barsoom-/Mars-Zyklus - John Carter
- 1912: Die Prinzessin vom Mars (A Princess of Mars/Under the Moons of Mars)
- 1913: Die Götter des Mars/Die Göttin des Mars (The Gods of Mars)
- 1914: Der Kriegsherr des Mars (The Warlord of Mars)
- 1916: Thuvia, das Mädchen vom Mars (Thuvia, Maid of Mars)
- 1922: Die Schachfiguren des Mars (The Chessmen of Mars)
- 1928: Der Großmeister vom Mars (The Master Mind of Mars)
- 1931: Ein Kämpfer vom Mars (A Fighting Man of Mars)
- 1936: Die Schwert des Mars (Swords of Mars)
- 1940: Die Kunstmenschen des Mars (Synthetic Men of Mars)
- 1940: John Carter und die Giganten des Mars (John Carter and the Giant of Mars)
- 1948: Liana von Gathol (Llana of Gathol)
Tarzan
- 1912: Tarzan bei den Affen (Tarzan Of The Apes)
- 1913: Tarzans Rückkehr (The Return of Tarzan)
- 1914: Tarzans Tiere (The Beasts Of Tarzan)
- 1915: Tarzans Sohn (The Son of Tarzan)
- 1915: Tarzan und der Schatz von Opar (Tarzan and the Jewels of Opar)
- 1916: Tarzans Dschungelgeschichten (Jungle Tales of Tarzan)
- 1918: Tarzan der Ungezähmte (Tarzan The Untamed)
- 1920: Tarzan der Schreckliche (Tarzan The Terrible)
- 1922: Tarzan und er goldene Löwe (Tarzan and the Golden Lion)
- 1923: Tarzan und die Ameisenmenschen (Tarzan and the Ant Men)
- 1927: Tarzan, Herr des Dschungels (Tarzan, Lord of the Jungle)
- 1928: Tarzan und das verschollene Reich (Tarzan and the Lost Empire)
- 1929: Taran am Mittelpunkt der Erde (Tarzan at the Earth's Core)
- 1930: Tarzan der Unbesiegbare (Tarzan the Invincible)
- 1931: Tarzan triumphiert (Tarzan Triumphant)
- 1932: Tarzan und die Leopardenmenschen (Tarzan and the Leopard Men)
- 1932: Tarzan und die goldene Stadt (Tarzan and the City of Gold )
- 1933: Tarzan und die Löwenmenschen (Tarzan and the Lion-Man)
- 1935: Tarzan in der Welt des Wunders (Tarzan's Quest)
- 1936: Tarzan im Land des Schreckens (Tarzan the Magnificent )
- 1937: Tarzan and the Forbidden City (Tarzan und die verbotene Stadt)
- 1947: Tarzan and the Foreign Legion (Tarzan und die Fremdenlegion)
- 1964: Tarzan and the Madman (Tarzan und der Verrückte)
- 1965: Tarzan and the Castaways (Tarzan und die Schiffbrüchigen)
- 1995: Tarzan: the Lost Adventure (Tarzan - Das letzte Abenteuer) von Joe R. Lansdale fertiggestellt
Pelllucidar-Zyklus
- 1914: Am Mittelpunkt der Erde (At the Earth's Core)
- 1915: Pellucidar (Pellucidar)
- 1929: Tanar von Pellucidar (Tanar of Pellucidar)
- 1929: Tarzan at the Earth's Core
- 1937: Zurück in die Steinzeit (Back to the Stone Age)
- 1944: Land des Schreckens (Land of Terror)
- 1963: Wildes Pellucidar (Savage Pellucidar)
Caspak-Trilogie
- 1918: The Land That Time Forgot
- 1918: The People That Time Forgot
- 1918: Out of Time's Abyss
Venus-Zyklus
- 1932: Piraten der Venus (Pirates of Venus)
- 1933: Auf der Venus verschollen (Lost on Venus)
- 1938: Krieg auf der Venus (Carson of Venus)
- 1946: Odyssee auf der Venus (Escape on Venus)
- 1964: Der Zauberer der Venus (The Wizard of Venus)
Mond - Trilogie
- 1923: The Moon Maid
- 1925: The Moon Men
- 1925: The Red Hawk
Shoz Dijiji
- The War Chief (1927)
- Apache Devil (1933)
Weitere Science Fiction Werke
- The Lost Continent/Beyond Thiry (1916)
- The Monster Men (1929)
- Beyond the Farthest Star (1941)
Dschungel-Romane
- The Cave Girl (1925)
- The Eternal Savage (1925)
- The Lad and the Lion (1938)
- The Land of Hidden Men/Jungle Girl (1932)
- The Man Eater (1935)
Western-Romane
- The Bandit of Hell's Bend (1926)
- The Deputy Sheriff of Comanche County (1940)
Historische Romane
- I am a Barbarian (1967)
- The Outlaw of Torn (1927)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen