Translate

Sonntag, 29. Juni 2025

Temple of Crime

The Shadow 234

Temple of Crime

von Maxwell Grant (Walter B. Gibson)

„Seltsam und feierlich war die Prozession, die sich unter den Bäumen bewegte.

Die weiß gekleideten Gestalten, die in der Dunkelheit wie Gespenster wirkten, wurden erst dann als Menschen erkannt, als der Schein der Fackeln ein schwankendes Licht auf ihre strengen, starren Gesichter warf.

Oben raschelten die Blätter des Pappelhains und grüßten mit einem unheimlichen Rauschen. Unten zogen sich phantastische Gestalten zwischen den Baumstämmen zurück wie schleichende Gespenster, die von den Fackeln erschreckt wurden.

Vielleicht waren sie nichts weiter als Schatten der Bäume selbst, die durch das wechselnde Licht der vorbeiziehenden Fackeln grotesk und beweglich gemacht wurden. Aber sie hatten das Aussehen echter Gestalten.

Gewandete Mitglieder der Prozession warfen Seitenblicke, ihre eigenen Ängste wurden durch die imaginären Dinge inmitten des Hains geweckt. Es war, als ob ein von ihnen selbst erschaffener Schrecken zu ihnen zurückkam. Ein deutliches Schaudern ging durch die marschierende Menge, getragen von denen, die am empfindlichsten auf imaginäre Eindrücke reagierten.

Margo Lane spürte den Schauer, aber sie teilte ihn nicht. Sie hatte auch nicht das Gefühl, dass ihre Phantasie die Oberhand gewonnen hatte. Sie glaubte, dass es unter den Kreaturen des Hains eine Realität gab; dass zumindest eine, wenn auch schemenhaft, eine tatsächliche Substanz besaß.

Sie dachte an The Shadow. Wenn The Shadow nicht gewesen wäre, hätte Margo heute Abend nicht an der Prozession teilgenommen.

Als Lamont Cranston, New Yorker Clubmitglied, schloss sich The Shadow normalerweise nicht bizarren Organisationen wie dem Ammon-Kult an. Er zog es vor, dass andere Personen sich solchen Gruppen anschlossen und ihm die Einzelheiten später mitteilten. In diesem Fall hatte er Margo Lane dazu beauftragt.

In einem Punkt war sich Margo jedoch sicher: Da Cranston nicht an dieser seltsamen Parade teilnahm, würde er irgendwo als The Shadow unterwegs sein.

Solche Gedanken dämpften Margos Angst. Jedes Mal, wenn sie eine fantastische Gestalt zwischen den Pappeln verschwinden sah, betrachtete sie sie als freundlich, nicht als feindlich.

Dennoch mochte sie es nicht, dass es im Hain viele Schatten gab, wenn sie nur an einen dachte: Der Schatten. Also richtete Margo ihren Blick geradeaus und hielt stetigen Schritt mit den Fackelträgern, die die Prozession begleiteten.

Die Pappelblätter flüsterten lauter; mit ihrer Begrüßung schienen sie zu lispeln, dass es kein Zurück mehr geben würde. Neue Gedanken ergriffen Margo, und sie trösteten sie nicht. Sie war besorgt, obwohl sie sicher war, dass der Schatten in der Nähe war.

Der Kult von Ammon!

Als Margo ihm beitrat, war ihr das alles ziemlich albern vorgekommen. Zusammen mit zwei Dutzend anderen war sie in die große Villa gekommen, die Amru Monak gehörte, dem sehr wohlhabenden und äußerst modernen Ägypter, der behauptete, ein direkter Nachfahre der alten Pharaonen zu sein...

Mit diesen Zeilen beginnt das erste Kapitel des 234. „THE SHADOW“-Romans “TEMPLE OF CRIME” von MAXWELL GRANT (Walter B. Gibson) aus dem Jahr 1941, der eine unterhaltsame und ausgewogene Mischung aus Kriminal- und Mystery-Roman präsentiert, indem es Lamont Cranston alias The Shadow mit einem mysteriösen Mörder zu tun bekommt, der es auf den ägyptischen Geschäftsmann Amru Monak und dessen Ammon-Kult abgesehen hat.

Erst gegen Ende des Romans wird der Mörder von Cranston demaskiert, der dabei Unterstützung von Margo Lane erhält, die er in den Ammon-Kult eingeschleust hat. Doch bis es soweit ist, geschehen noch einige mysteriöse Morde, in der auch verschiedene ägyptische Gottheiten involviert zu sein scheinen.

 © by Ingo Löchel

Keine Kommentare: